FAQ – Häufig gestellte Fragen
Über Deximed
Was bietet Deximed?
Die Medizin-Enzyklopädie Deximed – Deutsche Experteninformation Medizin – bietet Hausärzten einen gebündelten Zugang zu umfassenden, evidenzbasierten medizinischen Informationen.
Deximed bildet den neuesten Stand der gesamten Hausarztmedizin ab, ist strukturiert wie ein Handbuch, aber viel umfangreicher und kontinuierlich aktualisiert. Auch zu kritischen Themen liefert Deximed verlässliches und unabhängiges Wissen.
Wer steht hinter Deximed?
Grundlage von Deximed ist das Norwegische Elektronische Ärztehandbuch NEL, herausgegeben von der Firma Norsk Helseinformatikk AS (NHI) . NHI wurde von Prof. Terje Johannessen, Professor für Allgemeinmedizin an der Universität Trondheim, gegründet.
Seit 2011 besitzt der Verlag Bonnier Business Press , Stockholm, die Anteilsmehrheit an NHI. Die Verlagsgruppe Bonnier ist ein schwedisches Zeitungs- und Buchverlagsunternehmen (z. B. Dagens Nyheter, Piper, Carlsen) ohne Interessenskonflikte in der deutschen Medizin.
Zur Entwicklung und Vermarktung von Deximed wurde die Firma Gesinform GmbH mit Sitz in Freiburg i. Br. gegründet.
Mit wem kooperiert Deximed?
Neben der Zusammenarbeit mit NEL und Medibas kooperiert Deximed mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) , der Jungen Allgemeinmedizin Deutschland (JADE) und den Hausärzteverbänden Baden-Württemberg, Nordrhein, Bremen, Hamburg, Hessen und Westfalen-Lippe, Braunschweig sowie dem Bayerischen Hausärzteverband.
Wie wird Deximed finanziert?
Deximed ist unabhängig, werbefrei und nur durch Abonnements finanziert und unterscheidet sich damit von den zahlreichen durch Pharmawerbung und Sponsoring finanzierten Internetseiten in der Medizin. Deximed wird ausschließlich von seinen Nutzern getragen. Dies bedeutet, dass die Inhalte von Deximed unabhängig von Interessen Dritter erstellt werden.
Als Projekt eines großen skandinavischen Medienunternehmens (Bonnier Business Press Stockholm) haben wir keinerlei finanzielle Interessen an einer bestimmten Form von Medizin in Deutschland – nur daran, Ärzte und andere Gesundheitsfachkräfte umfassend und zuverlässig zu informieren.
Welche Aufgabe hat der Beirat von Deximed?
Die Entwicklung von Deximed wird von einem unabhängigen Beirat begleitet.
Der Beirat soll gewährleisten, dass Deximed „unter Anwendung aktueller evidenzbasierter wissenschaftlicher Erkenntnisquellen, die mit den deutschen medizinischen Standards und medizinisch-wissenschaftlichen Leitlinien im Einklang stehen", entwickelt wird (Quelle: Kooperationsvertrag zwischen DEGAM und NHI vom 16.3.2015).
Der Beirat wird, jeweils mit individueller Zustimmung der DEGAM, aus Repräsentanten des Gesundheitssystems, der Allgemeinmedizin und anderer ärztlicher Organisationen zusammengesetzt.
Wie lange gibt es Deximed schon?
Gründung in Norwegen
Deximed ist eine Weiterentwicklung des norwegischen Online-Handbuchs „Norsk Elektronisk Legehåndbok" (NEL) für den deutschsprachigen Raum. NEL wurde an der Universität Trondheim von dem Allgemeinarzt Professor Terje Johannessen entwickelt. Das Programm wird seit 1999 vom norwegischen Medizinverlag Norsk Helseinformatikk (NHI) herausgegeben und kontinuierlich fortgeschrieben.
NEL gehört in Norwegen als persönliches Abonnement zur Routineausstattung der allgemeinärztlichen Patientenversorgung. Mehr als 90 Prozent der norwegischen Allgemeinmediziner haben NEL abonniert. In Dänemark wird seit 2011 eine adaptierte Version von den dortigen Gesundheitsbehörden der Bevölkerung kostenfrei zur Verfügung gestellt, und zwar in einer Fassung für Ärzte (Laegehåndbogen) sowie einer für die Öffentlichkeit (Patienthåndbogen). In Schweden existiert seit 2013 eine modifizierte Fassung unter der Bezeichnung Medibas.
Deximed in Deutschland
2015 schlossen NHI und die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) einen Kooperationsvertrag über die Entwicklung einer deutschsprachigen Version des medizinischen Informationssystems, den der Präsident der DEGAM, Professor Ferdinand Gerlach, und Professor Terje Johannessen im März des Jahres 2015 in Frankfurt/M. unterzeichneten.
Seit 2015 entwickelt die Gesinform GmbH mit Sitz in Freiburg i. Br. die deutschsprachige Ausgabe: Deximed – Deutsche Experteninformation Medizin. Erster Chefredakteur von Deximed war von Mai 2015 bis November 2016 Professor Günter Ollenschläger. Seit November 2016 ist Dr. Marlies Karsch Chefredakteurin. Geschäftsführer von Gesinform ist Dr. Klaus Reinhardt.
Die Artikel wurden ab Mai 2015 aus dem Norwegischen übersetzt. Die Deximed-Redaktion passt die Inhalte gemeinsam mit deutschsprachigen Experten an die deutschen Verhältnisse an. Die Adaptation wird in Abstimmung mit einem unabhängigen wissenschaftlichen Beirat durchgeführt.
Wie kann ich meine Daten bearbeiten?
Wie ändere ich mein Passwort?
Wenn Sie Ihr Passwort ändern möchten, klicken Sie auf „Einstellungen" in der oberen Leiste rechts im Menü und wählen Sie „Benutzerprofil bearbeiten" aus.
Denken Sie daran, Ihre geänderten Einstellungen zu speichern!
Wie ändere ich meine Rechnungsdaten?
Wenn Sie Ihre Rechnungsdaten ändern möchten, setzen Sie sich bitte mit dem Deximed-Team in Verbindung. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Kontakt:
E-Mail: info(at)deximed.de
Telefon: +49 761 61255862
Fax: +49 761 61254899
Wie ändere ich meine persönlichen Daten?
Wenn Sie Ihre persönlichen Daten ändern möchten, klicken Sie auf „Einstellungen" in der oberen Leiste rechts im Menü und wählen Sie „Benutzerprofil bearbeiten" aus.
Wie ändere ich mein Abonnement?
Wenn Sie Ihr Abonnement ändern möchten, setzten Sie sich bitte mit dem Deximed-Team in Verbindung. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Kontakt:
E-Mail: info(at)deximed.de
Telefon: +49 761 61255862
Fax: +49 761 61254899
Wie kann ich mein Abonnement kündigen?
Sie können unkompliziert über die Sprechblase in der oberen Menüleiste, per E-Mail/Telefon oder schriftlich kündigen. Unsere Kündigungsfrist beträgt 3 Monate zum Monatsende.
Kontakt:
E-Mail: info(at)deximed.de
Telefon: +49 761 61255862
Fax: +49 761 61254899
Die Redaktion von Deximed
Wer ist verantwortlich für den Inhalt von Deximed?
Unser Team besteht aus festangestellten Redakteuren sowie Haus- und Fachärzten, die uns als freie Mitarbeiter unterstützen. Chefredakteurin von Deximed ist Dr. med. Marlies Karsch-Völk. Mehr dazu finden Sie hier.
Die erfolgreiche Arbeit von Deximed beruht auf einer engen Kooperation zwischen den deutschen und skandinavischen Redaktionen (dem norwegischen NEL und dem schwedischen Medibas) .
Wie wird die Qualität von Deximed garantiert?
Alle Arztinformationen von Deximed werden nach den Methoden der evidenzbasierten Medizin entwickelt. Redaktion und Autoren berücksichtigen Originalien, die in führenden Journalen publiziert wurden, systematische Übersichtsartikel (z. B. Cochrane Reviews), Leitlinien, Handlungsempfehlungen und HTA-Analysen von hoher Qualität. Der wissenschaftliche Beirat garantiert Wissenschaftsbezug und die Praxisrelevanz der Artikel. Die Inhalte von Deximed werden zusammen mit der NEL-Redaktion in Trondheim kontinuierlich aktualisiert.
Die Texte werden von Allgemeinmedizinern – bei Bedarf in Kooperation mit Spezialisten – geschrieben und von der Deximed-Redaktion abschließend bearbeitet. In Fällen, in denen die Texte ursprünglich auf Norwegisch verfasst sind, werden sie übersetzt, von deutschsprachigen Experten überprüft und an die inhaltlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Gesundheitssysteme in Deutschland adaptiert.
Deximed enthält neben den Arztinformationen auch Patienten- bzw. Gesundheitsinformationen. Diese Texte sind inhaltlich auf die Arztinformationen abgestimmt und werden durch erfahrene Medizinjournalisten für Patienten verständlich geschrieben.
Wesentliche Grundlage der Qualitätssicherung von Deximed ist die Zusammenarbeit der Redaktionen in Norwegen, Schweden, Dänemark und Deutschland – insbesondere bei umfangreicheren Revisionen, aber auch bei der formalen und technischen Ausstattung der Medizin-Enzyklopädien z. B. mit Abbildungen, Videos und Audiobeispielen.
Wie bleibt Deximed aktuell?
Die medizinischen Redaktionen in Deutschland und Skandinavien werten kontinuierlich relevante deutschsprachige und internationale Fachliteratur sowie Leitlinien und Handlungsempfehlungen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften aus. Auf dieser Grundlage werden die Deximed-Artikel in Abstimmung mit den Reviewern aktualisiert.
In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) wurden über 200 aus hausärztlicher Sicht möglicherweise kontroverse Themen identifiziert, die nach der redaktionellen Bearbeitung der DEGAM durch Reviewer kommentiert und überarbeitet werden.
Wie geht Deximed mit Rückmeldungen um?
Die Experteninformation Deximed ist so konzipiert, dass es Ärztinnen und Ärzte bei der Patientenversorgung unterstützt und den gemeinsamen Entscheidungsprozess zwischen Arzt und Patient erleichtert.
Wir laden Ärztinnen und Ärzte sowie andere Nutzer (z. B. Studierende, Pflegekräfte und Mitglieder anderer Gesundheitsfachberufe) zur Mitarbeit am Projekt Deximed ein. Wir machen keine Vorschriften, sondern wir bieten Entscheidungshilfen an. Alle Nutzer sollen die Ausführungen der Deximed-Artikel kritisch darauf prüfen, ob sie im Einzelfall bei der speziellen Patientenbetreuung hilfreich sind. Wir sind offen für punktuelle oder grundsätzliche Veränderungen, Erweiterungen und Anregungen von unseren Nutzern.
Wie kann ich Rückmeldungen zum Inhalt von Deximed geben?
Wenn Sie die Sprechblase in der oberen Leiste rechts im Menü anklicken, haben Sie die Möglichkeit, ein individuelles Feedback zu Artikeln oder dem Aufbau von Deximed abzugeben. Wir setzen Anregungen gerne um und beantworten schnellstmöglich Ihre Fragen. Sie können sich auch direkt an die Redaktion wenden.