
Akute myeloische Leukämie (AML)
Zusammenfassung
- Definition:Neoplastische Proliferation von myeloiden Zellen mit erhöhter Zahl von von Progenitorzellen (Blasten) im Knochenmark, evtl. mit Aussaat ins periphere Blut.
- Häufigkeit:Die Inzidenz liegt jährlich bei ca. 3,7 Fällen pro 100.000 Personen und steigt mit dem Alter an.
- Symptome:Typische Symptome sind Abgeschlagenheit und Müdigkeit, häufige Atemwegsinfektionen und spontane Blutungen unter die Haut und aus den Schleimhäuten.
- Befunde:Bei der Untersuchung können Blässe, Hauteinblutungen, Lymphknotenschwellungen und eine leichte Hepatosplenomegalie auffallen.
- Diagnostik:Klinik, Labor einschließlich Knochenmarkuntersuchung.
- Therapie:Risikoadaptiere Therapieprotokolle (evtl. im Rahmen von Studien) je nach AML-Typ, biologischem Patientenalter und Komorbidität; diese können eine reine Kombinationschemotherapie oder auch im Verlauf eine allogene Stammzelltransplantation (SZT) umfassen.
Allgemeine Informationen
Definition
- Maligne Neoplasie der Myelopoese mit variabler Beteiligung myeloischer Zelllinien1
- Heterogene klonale Störung von hämatopoetischen Progenitorzellen (Blasten) und seltener von Stammzellen
- Störung der Zelldifferenzierung
- Störung der Proliferationsregulation2-3
- Vor Einführung wirksamer Medikamente führte die Krankheit meist innerhalb von 1 Jahr zum Tod durch Infektionen, Blutungen und Organinfiltration.
- Subklassifizierung auf der Grundlage von Morphologie und Histochemie (s. u.)4
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt noch Ihr Deximed-Abo. Ab Januar 2020 ändern sich unsere Preise.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.