
Lymphangitis
Zusammenfassung
- Definition: Entzündung der oberflächlichen Lymphgefäße nach Eindringen von Erregern in das Lymphsystem.
- Häufigkeit: Häufig bei distalen Infektionen.
- Symptome: Streifige Rötung der Haut entlang der betroffenen Lymphbahnen, ggf. Schwellung der drainierenden Lymphknotenstationen, ggf. Fieber und Schüttelfrost.
- Befunde: Druckschmerzhafter roter Streifen, Lymphknotenschwellung, ggf. Fieber.
- Diagnostik: Typische Klinik und Anamnese, ggf. Blutkultur, Abstrich.
- Therapie: Antibiose, Ruhigstellung der betroffenen Extremität, Bedarfsanalgesie.
Allgemeine Informationen
Definition
- Entzündung der oberflächlichen Lymphbahnen
- Potenzielle Pathogene sind Bakterien, Mykobakterien, Viren, Pilze, Parasiten und andere Noxen (Insektengifte, Chemotherapeutika als Extravasate).
- Wunden, auch oberflächliche, gelten als häufige Eintrittspforten.
- Eine Lymphangitis geht oft mit einer reaktiven Schwellung der drainierenden Lymphknoten (Lymphadenitis) einher.
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.