
Hypoglykämie bei Diabetes mellitus
Zusammenfassung
- Definition:Die Einteilung der Hypoglykämien ist nicht an Blutglukosewerten ausgerichtet, sondern ausschließlich an der Fähigkeit zur Selbsttherapie. Milde Hypoglykämie: Kann durch die Patienten selbstständig durch Kohlenhydrateinnahme therapiert werden. Schwere Hypoglykämie: Die Patienten sind auf Fremdhilfe angewiesen.
- Häufigkeit:Ist eine häufige Nebenwirkung bei therapeutisch niedrig eingestelltem Blutzuckerspiegel bei Diabetes-Patienten.
- Symptome:Die anfänglichen Symptome einer Unterzuckerung sind Unruhe, Schweiß, erhöhter Puls, Herzklopfen, Heißhunger, Übelkeit, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen und Durst.
- Befunde:Klinische Befunde sind Tachykardie, Tachypnoe, Hypothermie, Hyper- oder Hypotonie. Ggf. Bewusstseinseinschränkung, Tremor, Krampfanfälle, Lähmungen. Lebensgefahr!
- Diagnostik:Als wichtigste Untersuchung wird eine Messung des Blutzuckers empfohlen.
- Therapie:Behandelt wird durch die Einnahme leicht resorbierbarer Kohlenhydrate, evtl. Glukagon subkutan, ggf. Glukose intravenös.
Allgemeine Informationen
Definition
- Bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 stellen in der Regel therapeutisch bedingte Hypoglykämien neben der Hyperglykämie einen großen Risikofaktor für gesundheitliche Beeinträchtigungen dar.1
- Die derzeit international gebräuchliche Einteilung der Hypoglykämien in milde und schwere Hypoglykämien ist nicht an speziellen Blutglukosewerten ausgerichtet, sondern ausschließlich an der Fähigkeit zur Selbsttherapie.1
- Milde Hypoglykämie: Die Hypoglykämie kann durch die Patienten selbständig durch Kohlenhydrateinnahme therapiert werden.
- Schwere Hypoglykämie: Die Patienten sind bei der Therapie der Hypoglykämie auf Fremdhilfe (z. B. durch Angehörige oder medizinisches Personal) angewiesen.2
- Die Definition einer sog. asymptomatischen, biochemischen Hypoglykämie anhand von bestimmten Blutglukosewerten (z. B. Blutzucker unter 50 mg/dl bzw. 2,8 mmol/l3) ist aufgrund der individuell unterschiedlichen Reaktionen bei bestimmten Schwellenwerten problematisch.1
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.