

Muschelvergiftung
Deximed – Deutsche Experteninformation Medizin
"Deximed ist für mich eine große Hilfe, um im Praxisalltag schnell aktuelles Wissen zur Therapie oder Diagnostik nachschlagen zu können. Die übersichtliche Struktur ermöglicht es, sogar im Patientenkontakt rasch etwas nachzulesen." - PD Dr. med. Guido Schmiemann, Facharzt für Allgemeinmedizin, Bremen
Deximed ist ein unabhängiges Arztinformationssystem mit Fokussierung auf die primärärztliche Versorgung. Evidenzbasierte und regelmäßig aktualisierte Artikel zu allen medizinischen Gebieten zeichnen Deximed aus.
Mehr erfahrenGiftnotrufzentralen
Ort |
Region |
Telefon |
Website |
Berlin |
B, BRA |
030 19240 |
|
Bonn |
NRW |
0228 19240 |
|
Erfurt |
MV, SAC, SAN, THÜ |
0361 730730 |
|
Freiburg |
BW |
0761 19240 |
|
Göttingen |
HB, HH, NDS, SHO |
0551 19240 |
|
Homburg/Saar |
SAL |
06841 19240 |
|
Mainz |
RLP, HES |
06131 19240 |
|
München |
BAY |
089 19240 |
|
Wien |
A |
+43 1 4064343 |
|
Zürich |
CH |
145 (in CH), +41 44 2515151 |
Miesmuscheln oder Blaumuscheln gehören zur Familie der Mytiloida. Ihre Schalen sind blau bis braunschwarz auf der Außenseite sowie hellblau und weiß auf der Innenseite. Das Verbreitungsgebiet der Miesmuschel erstreckt sich über einen großen Teil der europäischen Küstengewässer, vom weißen Meer in Russland bis zur Atlantikküste Südfrankreichs. Viele erachten die Muscheln als besondere Delikatesse, die zu allen Jahreszeiten geerntet und verzehrt werden kann.
Hin und wieder wird jedoch vor der Ernte und dem Verzehr der Miesmuscheln gewarnt, da die Muscheln Gifte enthalten können. Bei diesen Toxinen handelt es sich hauptsächlich um die Algengifte „Diarrhetic Shellfish Poisoning-Toxin“ (= DSP-Toxin), ein Diarrhö-Toxin, und um das „Paralytic Shellfish Poisoning-Toxin“ (PSP-Toxin), ein Neurotoxin (Nervengift). Zudem ist auch ein Algentoxin namens „Amnesic Shellfish Poisoning-Toxin“ (ASP-Toxin) bekannt, das ebenfalls als Neurotoxin gilt und die Gehirnzellen schädigen sowie einen dauerhaften Gedächtnisverlust hervorrufen kann.1
Lähmungsgift
Das am meisten gefürchtete Toxin ist möglicherweise das PSP-Toxin, das Lähmungserscheinungen hervorrufen kann. Schlimmstenfalls kann es zur Atemlähmung und damit zum Tod führen.
Diese Toxine können sich zeitweise in Miesmuscheln befinden, weil sich die Miesmuscheln von Planktonalgen (Phytoplankton) ernähren. Die Muscheln ernähren sich, indem sie die Algen aus dem Meerwasser herausfiltern. Einige Algentypen können Gifte enthalten, die auf diese Weise von den Muscheln aufgenommen wird. Die Muscheln werden dadurch nicht geschädigt. Sie speichern aber diese Giftstoffe in ihrem Muschelfleisch, das dadurch für den Verzehr ungeeignet ist. Diese Toxine können zu jeder Jahreszeit auftreten.
Sie sind nicht am Geschmack erkennbar
Die Toxine sind weder geruchlich noch geschmacklich wahrnehmbar und lassen sich auch nicht durch Kochen oder Einfrieren entfernen. Wer sich mit dem DSP-Toxin vergiftet, muss mit einer Erkrankungsdauer von zwei bis vier Tagen rechnen. Wer sich erbricht, gesundet in der Regel schneller als Personen mit Durchfall (Diarrhö). Der Ausprägungsgrad der Symptomatik hängt von der verzehrten Muschelmenge ab.
Bei der Einnahme von PSP-Toxin kommt es vor allem in den Armen, Beinen und um den Mund zu einem Taubheitsgefühl. Außerdem empfindet die betroffene Person ein Schwebegefühl und Gleichgewichtsprobleme.
Miesmuschelwarnung
Giftige und ungiftige Miesmuscheln können sich dicht nebeneinander befinden. Selbst an ein- und derselben Stelle können giftige und ungiftige Exemplare nebeneinander existieren. Sobald Sie nach dem Verzehr von Miesmuscheln Vergiftungserscheinungen durch das PSP-Toxin (einem Nervengift) verspüren, sollten Sie die 112 anrufen. Bei der Einnahme von DSP-Toxin, das zu Durchfall führt, erfolgt in der Regel keine Behandlung. Es ist wichtig, dass die Patienten ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.
Autoren
- Philipp Ollenschläger, Medizinjournalist, Köln
Quellen
Literatur
- U.S. National Office for Harmful Algal Blooms. Human Illness Associated with Harmful Algae. Woods Hole, MA (USA) 2007. www.whoi.edu