
Akutes Koronarsyndrom
Deximed – Deutsche Experteninformation Medizin
"Deximed ist für mich eine große Hilfe, um im Praxisalltag schnell aktuelles Wissen zur Therapie oder Diagnostik nachschlagen zu können. Die übersichtliche Struktur ermöglicht es, sogar im Patientenkontakt rasch etwas nachzulesen." - PD Dr. med. Guido Schmiermann, Facharzt für Allgemeinmedizin, Bremen
Deximed ist ein unabhängiges Arztinformationssystem mit Fokussierung auf die primärärztliche Versorgung. Evidenzbasierte und regelmäßig aktualisierte Artikel zu allen medizinischen Gebieten zeichnen Deximed aus.
Mehr erfahrenWas ist das akutes Koronarsyndrom?
Ursache

Diagnose
Behandlung
Je nach Ausprägung der Beschwerden, Befunden in den Untersuchungen und Risiko des Patienten wird im Krankenhaus eine Herzkatheter-Untersuchung durchgeführt. Je mehr Hinweise auf einen schwerwiegenden Infarkt vorliegen, desto schneller sollte diese erfolgen. Hierbei führt man einen dünnen Draht (Katheter) in ein Blutgefäß der Leiste oder des Handgelenks ein. Dieser wird bis zu den Herzkranzgefäßen vorgeschoben. Durch Gabe von Kontrastmittel und Röntgen werden die Einengungen der Herzkranzgefäße gezeigt. Das verengte Blutgefäß wird durch Aufblasen eines Ballons geweitet. So kann die Durchblutung des Herzmuskels wieder verbessert und Teile des Herzmuskels vor dem Absterben bewahrt werden. Durch Einsetzen des Stents, eines Röhrchens aus Drahtgeflecht, versucht man das Gefäß dauerhaft offenzuhalten. Der Patient ist beim Eingriff meist bei Bewusstsein. Im Anschluss sollen viele Patienten Plättchenhemmer für einige Monate einnehmen, um ein Verschließen des Stents zu verhindern.

Weitere Behandlung und Prognose
Die Formen des akuten Koronarsyndroms, insbesondere der Herzinfarkt, gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. In den ersten Stunden nach Einsetzen der Beschwerden treten häufig Herzrhythmusstörungen auf, welche zum Herzstillstand und Tod führen können. Darüber hinaus wird das Herz durch abgestorbenes Herzmuskelgewebe dauerhaft geschwächt. Deshalb sind das schnelle Erkennen und die rechtzeitige Behandlung entscheidend für den Verlauf.
Auch in den Monaten nach einem akuten Koronarsyndrom hat der Patient noch ein erhöhtes Risiko an einem Herzinfarkt zu versterben. Für die Prognose als auch die Linderung der Beschwerden ist deshalb die Behandlung der koronaren Herzkrankheit wichtig, welche Änderungen des Lebensstils (Rauchstopp, mehr Bewegung), vorbeugende Medikamente und eventuell eine Operation umfasst.
Weiterführende Informationen
- Instabile Angina pectoris
- Herzinfarkt
- Behandlung bei Angina pectoris
- Akutes Koronarsyndrom – Informationen für ärztliches Personal
- gesundheitsinformation.de: Was passiert bei einer Herzkatheter-Untersuchung?
- Patientenleitlinie: Verhalten im Notfall
- Deutsche Herzstiftung: Selbsthilfegruppen
Autoren
- Dietrich August, Arzt, Freiburg im Breisgau
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Koronarsyndrom, akutes. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
- Achar SA, Kundu S, Norcross WA. Diaggnosis of acute coronary syndrome. Am Fam Physician 2005; 72: 119-26. PubMed
- Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK - Langfassung, 4. Aufl. 2016. www.leitlinien.de
- Karha J, Murphy SA, Kirtane AJ et al, for the TIMI study group. Evaluation of the association of proximal coronary culprit artery location with clinical outcomes in acute myocardial infarction. Am J Cardiol 2003; 92: 913-8. PubMed
- Elsman P, van`t Hof AWJ, Hoorntje JCA et al. Effect of coronary occlusion site on angiographic and clinical outcome in acute myocardial infarction patients treated with early coronary intervention. Am J Cardiol 2006; 97: 1137-41. PubMed
- European Society of Cardiology. Acute Myocardial Infarction in patients presenting with ST-segment elevation, Management of, Stand 2012. www.escardio.org
- European Society of Cardiology. Acute Coronary Syndromes (ACS) in patients presenting without persistent ST-segment elevation, Management of, Stand 2015. www.escardio.org
- Feldman JA, Fish SS, Beshansky JR, Griffith JL, Woolard RH, Selker HP. Acute cardiac ischemia in patients with cocaine-associated complaints: results of a multicenter trial. Ann Emerg Med 2000; 36: 469-76. PubMed
- Funk M, Naum JB, Milner KA, Chyun D. Presentation and symptom predictors of coronary heart disease in patients with and without diabetes. Am J Emerg Med 2001; 19: 482-7. American Journal of Emergency Medicine
- Goodacre S, Locker T, Morris F, Campbell S. How useful are clinical features in the diagnosis of acute, undifferentiated chest pain? Acad Emerg Med 2002; 9: 203-8. PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brustschmerz. Leitlinie Nr. 053–023, Stand 31.01.2011. www.awmf.org
- Braunwald E, Antman EM, Beasley JW, Califf RM, Cheitlin MD, Hochman JS, et al. ACC/AHA guidelines for the management of patients with unstable angina and non-ST-segment elevation myocardial infarction. A report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Committee on the Management of Patients With Unstable Angina). J Am Coll Cardiol 2000; 36: 970-1062. PubMed
- Amsterdam EA et al. AHA/ACC guideline for the management of patients with non–ST-elevation acute coronary syndromes: A report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. J Am Coll Cardiol 2014 Sept 18 doi: 10.1016/j.jacc.2014.09.017 DOI
- Zimetbaum PJ, Josephson ME. Use of the electrocardiogram in acute myocardial infarction. N Engl J Med 2003; 348: 933-40. New England Journal of Medicine
- Karras DJ, Kane DL. Serum markers in the emergency department diagnosis of acute myocardial infarction. Emerg Med Clin North Am 2001; 19: 321-37. PubMed
- Hamm CW, Goldmann BU, Heeschen C, Kreymann G, Berger J, Meinertz T. Emergency room triage of patients with acute chest pain by means of rapid testing for cardiac troponin T or troponin I. N Engl J Med 1997; 337: 1648-53. New England Journal of Medicine
- Pope JH, Selker HP. Diagnosis of acute cardiac ischemia. Emerg Med Clin North Am 2003; 21: 27-59. PubMed
- Balk EM, Ioannidis JP, Salem D, Chew PW, Lau J. Accuracy of biomarkers to diagnose acute cardiac ischemia in the emergency department: a meta-analysis. Ann Emerg Med 2001; 37: 478-94. PubMed
- Scirica BN, Morrow BA. Troponins in acute coronary syndromes. Semin Vasc Med 2003; 3: 363-74. PubMed
- Serum marker analysis in acute myocardial infarction. American College of Emergency Physicians. Ann Emerg Med 2000; 35: 534-9. PubMed
- Wiviott SD, Steg PG. Clinical evidence for oral antiplatelet therapy in acute coronary syndromes. Lancet. 2015 Jul 18;386(9990):292-302. doi: 10.1016/S0140-6736(15)60213-6. DOI
- Mehta SR, Tanguay J-F, Eikelboom JW, et al. Double-dose versus standard-dose clopidogrel and high-dose versus low-dose aspirin in individuals undergoing percutaneous coronary intervention for acute coronary syndromes (CURRENT-OASIS 7): a randomised factorial trial. Lancet 2010; : DOI:10.1016/S0140-6736(10)61088-4. DOI
- Roffi M, Patrono C, Collet J-P, et al. 2015 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: Task Force for the Management of Acute Coronary Syndromes in Patients Presenting without Persistent ST-Segment Elevation of the European Society of Cardiology (ESC). European Heart Journal 2016; 37: 267-315. doi:10.1093/eurheartj/ehv320 DOI
- Pollack CV Jr, Gibler WB. 2000 ACC/AHA guidelines for the management of patients with unstable angina and non-ST-segment elevation myocardial infarction: a practical summary for emergency physicians. Ann Emerg Med 2001; 38: 229-40. PubMed
- Bertrand ME, Simoons ML, Fox KAA et al. Management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation. The task force on the management of acute coronary syndromes of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 2002; 23, 1809-40.
- Cannon CP, Blazing MA, Giugliani RP, et al. Ezetimibe added to statin therapy after acute coronary syndromes. N Engl J Med 2015; 372: 2387. doi: 10.1056/NEJMoa1410489 DOI