
Diphtherie
Zusammenfassung
- Definition:Akute Infektion, die durch den Erreger Corynebacterium diphtheriae verursacht wird.
- Häufigkeit:In Deutschland sehr selten.
- Symptome:Halsschmerzen, Fieber, geschwollene Lymphknoten und Toxämie mit Krankheitsgefühl und Erschöpfung.
- Befunde:Die Inspektion des Rachens zeigt die typischen klebrigen, gelbweißen oder grauen Pseudomembranen, die Tonsillen oder Pharynx belegen. Pseudomembranen und Schwellungen können zur Verengung der Atemwege mit kräftigem Stridor und evtl. Zyanose führen.
- Diagnostik:Klinische Diagnose, die durch Kultivierung der Abstrichproben von Hals oder Hautläsionen bestätigt wird.
- Therapie:Schnellstmögliche Antitoxin-Gabe, bereits bei klinischem Verdacht. Simultan Antibiotika-Gabe; stationäre Therapie.
Allgemeine Informationen
Definition
- Infektionskrankheit durch Corynebacterium (C.) diphtheriae1
- Meist sind die Schleimhäute des Rachenraums betroffen (respiratorische Diphtherie).
- Ist auch der Kehlkopf befallen, spricht man von „echtem Krupp“.
- Schleimhäute außerhalb des Respirationstrakts sind sehr selten betroffen.
- Darüber hinaus gibt es auch eine Haut- oder Wunddiphtherie.
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.