
Katzenkratzkrankheit
Zusammenfassung
- Definition:Infektion mit dem Bakterium Bartonella henselae infolge einer Kratz- oder Bissverletzung durch eine Katze.
- Häufigkeit:Zur Verbreitung der Erkrankung in Deutschland liegen keine Angaben vor. Für die USA ist eine Inzidenz von 9 auf 100.000 Personen pro Jahr angegeben.
- Symptome:3–10 Tage nach der Kratz-/Bissverletzung bricht die Erkrankung mit einer oder mehreren 3–5 mm großen rot-braunen Papeln an der Kontaktwunde aus, die sich im Verlauf zu Pusteln entwickeln. Bei einem Teil der Patienten treten außerdem Allgemeinsymptome wie Fieber, Abgeschlagenheit und Kopfschmerzen auf.
- Befunde:Im weiteren Verlauf lokale Lymphknotenschwellung. Diese Lymphadenitis tritt erst nach dem Abklingen der Hautveränderungen zutage.
- Diagnostik:Eine serologische Untersuchung kann infrage kommen, weist aber eine niedrige Spezifität auf, da in vielen asymptomatischen Fällen ein positives Testergebnis erzielt wird.
- Therapie:In der Regel heilt die Erkrankung nach 2–8 Wochen aus und bedarf keiner Therapie; ggf. sind Antibiotika zu verabreichen.
Allgemeine Informationen
Definition
- Infektion mit Bartonella henselae infolge einer Kratz- oder Bissverletzung durch eine Katze. Führt zu Papeln und Pusteln im Bereich der Kontaktwunde sowie zu lokaler Lymphknotenschwellung, verläuft aber normalerweise harmlos und selbstlimitierend.1-2
- Englische Bezeichnung: Cat Scratch Disease
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.