
Psoasabszess
Zusammenfassung
- Definition:Bei einem Abszess im Psoasmuskel kann es sich um eine okkulte Infektion ohne bekannte Quelle (primär) oder um die Ausbreitung einer Infektion des benachbarten Organs (sekundär) handeln.
- Häufigkeit:Bei Erwachsenen ca. 12 Fälle pro 100.000 Einwohner und Jahr
- Symptome:Unspezifische, wie z. B. Rückenschmerzen, Schmerzen in der Seite, Fieber ohne ersichtlichen Grund, Leistenschmerzen (dadurch ggf. Verdacht auf Hüftgelenkserkrankung), häufige Störung der Blasenfunktion oder Bauchschmerzen
- Befunde:Im Liegen machen die Patienten ein Hohlkreuz; die Hüfte ist gebeugt und nach außen gedreht. Die isometrische Flexion des Psoasmuskels verursacht Schmerzen.
- Diagnose:CRP, BSG, Leukozytenzahl erhöht. Manchmal erhöhte Leukozytenzahl im Urin. Bildgebung: vorzugsweise CT.
- Behandlung:In erster Linie durch perkutane Drainage und Antibiotikagabe
Allgemeine Informationen
Definition
- Ein Psoasabszess tritt im Psoasmuskel auf und kann primär oder sekundär sein.
- Bei einem primären Psoasabszess liegt keine identifizierbare Infektionsquelle vor, das heißt, es handelt sich um eine okkulte oder maskierte Infektion.1
- Bei einem sekundären Psoasabszess hat sich die Infektion eines benachbarten Organs ausgebreitet.
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.