
Respiratorische Erkrankung durch das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19)
Zusammenfassung
- Definition:Respiratorische Erkrankung durch das neuartige SARS-CoV-2, COVID-19.
- Häufigkeit:Weltweite Pandemie. Seit Ende Dezember 2019 wurde aus China über das Auftreten von Lungenentzündungen durch das Beta-Coronavirus SARS-CoV-2 berichtet, Name der Erkrankung COVID-19. Größte dokumentierte Fallzahl und die meisten Todesfälle inzwischen in Europa, Lateinamerika und den USA.
- Symptome:Variieren zwischen Symptomfreiheit, leichten Erkältungssymptomen, grippeähnlichem Krankheitsbild mit Fieber, Krankheitsgefühl, Husten, evtl. Atemnot, Geruchs- oder Geschmacksstörung, gastrointestinalen Beschwerden oder einem selteneren schweren Krankheitsbild mit Pneumonie, ARDS. Dabei kann es zu Multiorganversagen kommen.
- Befunde:Bei schweren Verläufen akutes respiratorisches Syndrom (mit oder ohne Fieber und Husten), radiologische oder klinische Hinweise auf Pneumonie oder akutes Atemnotsyndrom.
- Diagnostik:Ein RT-PCR-Test kann das Virus nachweisen. Ggf. können Patient*innen den erforderlichen Nasen- und Rachenabstrich selbst durchführen. Antigenschnelltest sind in bestimmten Situationen eine Alternative zur PCR. Serologische Tests sind weder zum Nachweis einer akuten Infektion noch zum sicheren Nachweis von Immunität geeignet. Bei Lungenbeteiligung Thorax-Sonografie und ggf. Thorax-CT.
- Therapie:Es gibt noch keine gut wirksame spezifische antivirale Therapie gegen Coronaviren (SARS-CoV-2, SARS- oder MERS-Viren). Mehrere Wirkstoffe werden derzeit klinisch erprobt. Die Gabe von Dexamethason bei respiratorisch insuffizienten Erkrankten kann die Mortalität senken und wird empfohlen.
Aktuell diskutierte Aspekte – Direktsuche
- Empfehlung der STIKO zur COVID-19-Impfung
- Neue SARS-CoV-2-Virusvariante in GB und Südafrika
- Informationen zu kostenlosen FFP2-Masken für Risikogruppen
- Nationale Teststrategie
- Hinweise zu Abrechnung und Vergütung für unterschiedliche Testszenarien
- Informationen zur Corona-Warn-App
- Risikogebiete und Reisewarnungen
- S1-Handlungsempfehlung der DEGAM
- Testqualität der PCR
- Serologische Tests und Schnelltests
- Aktuelle Daten zur Therapie
- Beendigung von Isolierungsmaßnahmen
- Linksammlung
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.