
E.-coli-Enteritis
Zusammenfassung
- Definition:Enteritis aufgrund einer Infektion mit enteropathogenen E.-coli-Bakterien: EHEC, EIEC, EPEC, ETEC, EAEC. In Europa ist vor allem EHEC relevant. Andere E. coli kommen eher bei Einwohnern in Ländern mit schlechteren Hygienestandards und bei Reisenden vor.
- Häufigkeit:EHEC: zwischen 1.000–2.000 gemeldete Fälle pro Jahr, sporadische Ausbrüche mit höheren Patientenzahlen.
- Symptome:Diarrhö-Erkrankungen meist leicht verlaufend und selbstlimitierend, manchmal mit Fieber und geschwächtem Allgemeinzustand. Blutige Diarrhö und Entwicklung eines hämolytisch-urämischen Syndroms als seltene schwere Verlaufsformen.
- Befunde:In leichten Fälle keine spezifischen klinischen Befunde. In schwereren Fällen geschwächter Allgemeinzustand, Fieber und Dehydrierung.
- Diagnostik:Stuhlprobe zum Nachweis von E.-coli-Bakterien oder anderen enteropathogenen Bakterien. PCR zum Nachweis des Shigatoxins (EHEC).
- Therapie:Symptomatische Behandlung, evtl. intravenöse Flüssigkeitsbehandlung. Antibiotika in der Regel kontraindiziert. Hygienemaßnahmen zur Prävention. Der Cholera-Impfstoff zur Prävention der Reisediarrhö (ETEC) ist begrenzt wirksam, in Deutschland jedoch nicht zugelassen.
Allgemeine Informationen
Definition
- Enteritis bzw. Enterokolitis aufgrund einer Infektion mit humanpathogenen E.-coli-Bakterien
- Es wird in der Regel zwischen 5 Varianten pathogener E. coli (EC) unterschieden:1
- enterotoxinbildende EC (ETEC)
- enteroinvasive EC (EIEC)
- enterohämorrhagische EC (EHEC; historisch auch STEC oder VTEC genannt)
- enteropathogene EC (EPEC; umfasst typische EPEC (tEPEC) und atypische EPEC (aEPEC))
- enteroaggregative EC (EAEC).
- Unter den humanpathogenen E. coli spielt in Europa vor allem die Infektion mit EHEC eine übergeordnete Rolle.2
- EHEC bilden sog. Shigatoxine und können schwere blutige Durchfälle auslösen.
- Als lebensbedrohliche Komplikation kann das enteropathische hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) auftreten.
- Näheres hierzu siehe auch im Artikel Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS).
- Bei Reiserückkehrern findet sich ETEC am häufigsten (siehe Artikel Reisediarrhö).
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.