
Divertikulitis
Zusammenfassung
- Definition: Akute Entzündung von Darmdivertikeln mit Schmerzen, Fieber und Stuhlveränderungen. Kann zu Perforation, Obstruktion, Abszess- und/oder Fistelbildung und Adhäsionen führen.
- Häufigkeit: Ca. 28–45 % der Gesamtbevölkerung haben eine Divertikelkrankheit. 4,3 % der Patienten mit Divertikelkrankheit entwickeln im Laufe von 10 Jahren eine Divertikulitis.
- Symptome: Linksseitige Bauchschmerzen, Fieber, Stuhlveränderungen, evtl. Erbrechen.
- Befunde: Lokaler Druckschmerz im linken Unterbauch, evtl. Abwehrspannung, Fieber.
- Diagnostik: CRP, Sonografie, ggf. CT.
- Therapie: Beobachtung, bei Risiko für einen komplizierten Verlauf oder komplizierter Divertikulitis Antibiotika; bei schweren Komplikationen Operation.
Allgemeine Informationen
Definition
- Divertikulose
- Zustand mit multiplen Ausstülpungen der Darmschleimhaut (Mukosa uns Submukosa) durch muskelschwache Lücken der Kolonwand; häufig im Sigma, aber auch im deszendierenden Kolon lokalisiert.1-5
- Divertikelkrankheit
- Divertikulose mit Symptomen; reicht von einer nur leichten bis hin zur schweren und komplizierten Erkrankung.6
- Unklar ist, inwiefern unkomplizierte Divertikel zu Beschwerden führen.
- Divertikulitis
- akute Entzündung der Darmdivertikel mit Schmerzen, Fieber und Stuhlveränderungen
- Betroffen ist vor allem das die Divertikel umgebende Gewebe.7-8
- Kann zu Perforation, Peritonitis, Abszess- und/oder Fistelbildung und Adhäsionen führen.
- Weitere Komplikationen einer Divertikelkrankheit
- untere gastrointestinale Blutung, chronisch komplizierte Divertikulitis, postdivertikulitische Stenose5
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt noch Ihr Deximed-Abo. Ab Januar 2020 ändern sich unsere Preise.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.