
Ösophaguskarzinom
Zusammenfassung
- Definition:Maligner Tumor im Ösophagus. Bei den epithelialen Tumoren (95 %) sind ca. 40 % Plattenepithelkarzinome und 60 % Adenokarzinome.
- Häufigkeit:Das Ösophaguskarzinom steht für 1 % aller Krebserkrankungen. Die altersbereinigte Inzidenz liegt in Deutschland bei 4–5/100.000. m:w = 5:1.
- Symptome:Das häufigste Symptom ist Dysphagie, danach Gewichtsabnahme und Schmerzen.
- Befunde:Es gibt keine spezifischen klinischen Befunde, aber aufgrund einer Metastasierung kommt es häufig zur deutlichen Gewichtsabnahme und einem reduzierten Allgemeinzustand.
- Diagnostik:Die Diagnose wird durch die Histologie der endoskopisch gewonnenen Biopsien gestellt.
- Therapie:Die operative Therapie ist die einzige Behandlung, mit der eine Heilung erreicht werden kann.
Allgemeine Informationen
Definition
- Maligner Tumor im Ösophagus1-2
- Epitheliale Tumoren machen mehr als 95 % aller Karzinome in der Speiseröhre aus3, ca. 40 % sind Plattenepithelkarzinome und ca. 60 % sind Adenokarzinome (im distalen Teil).
- Das häufigste Symptom ist Dysphagie, danach kommen Gewichtsabnahme und Schmerzen.4 Die Dysphagie tritt erst dann auf, wenn die Passage durch den Ösophagus um 50–75 % verringert ist.5
- Bei Stellung der Diagnose hat sich der Tumor in vielen Fällen bereits über den Ösophagus hinaus ausgebreitet.6
Möchten Sie weiterlesen?
Mit einem Abonnement haben Sie Zugriff auf unsere umfassenden Experteninformationen. Deximed bietet Zugang zur gesamten Hausarztmedizin: 3.800 Fachartikel und 1.400 eingearbeitete Leitlinien.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.