
Chorea minor (rheumatische Chorea)
Zusammenfassung
- Definition: Leitsymptom bei rheumatischem Fieber. Komplikation nach Streptokokkeninfektion des Rachens.
- Häufigkeit: Sehr seltene Erkrankung, da rheumatisches Fieber in der westlichen Welt stark zurückgegangen ist.
- Symptome: Chorea, emotionale Instabilität und Hypotonie können ein bis sechs Monate nach der Primärinfektion auftreten.
- Untersuchung: Sensibilität und Reflexe unverändert, unstetiger Griff beim Händedruck und Episoden mit Protrusion der Zunge.
- Diagnostik: Echokardiographie zur Untersuchung von Anzeichen auf Endokarditis, gelegentlich können Streptokokken-Antikörper nachgewiesen werden.
- Therapie: Keine Heilbehandlung möglich. Penicillin-Therapie wird oft empfohlen.
Allgemeine Informationen
Definition
- Chorea minor kann sich infolge einer Streptokokkeninfektion entwickeln. Die Erkrankung wurde erstmals von Thomas Sydenham im Jahr 16861 beschrieben und wird deshalb auch als Chorea Sydenham bezeichnet.
- Sie ist eines der Leitsymptome von rheumatischem Fieber, das durch Chorea, emotionale Instabilität und Muskelhypotonie gekennzeichnet ist. Die Erkrankung ist transient und ungefährlich.
- Mit Chorea werden unfreiwillige, unregelmäßige, schnelle, asymmetrische Bewegungen von Gliedmaßen oder Kopf/Gesicht bezeichnet.
- Die Bewegungen erfüllen keinen Zweck, die Patienten versuchen jedoch gelegentlich so zu tun, als seien sie beabsichtigt, um weniger aufzufallen.
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt noch Ihr Deximed-Abo. Ab Januar 2020 ändern sich unsere Preise.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.