
Epilepsie, Ursachen
Deximed – Deutsche Experteninformation Medizin
"Deximed ist für mich eine große Hilfe, um im Praxisalltag schnell aktuelles Wissen zur Therapie oder Diagnostik nachschlagen zu können. Die übersichtliche Struktur ermöglicht es, sogar im Patientenkontakt rasch etwas nachzulesen." - PD Dr. med. Guido Schmiermann, Facharzt für Allgemeinmedizin, Bremen
Deximed ist ein unabhängiges Arztinformationssystem mit Fokussierung auf die primärärztliche Versorgung. Evidenzbasierte und regelmäßig aktualisierte Artikel zu allen medizinischen Gebieten zeichnen Deximed aus.
Mehr erfahrenWas ist Epilepsie?
Als Epilepsie bezeichnet man eine Erkrankung, bei der es vermehrt zu epileptischen Krampanfällen kommt. Etwa 4–10 % der Bevölkerung erleidet in ihrem Leben einmal einen epileptischen Anfall. Nicht jeder dieser Menschen leidet jedoch an der Erkrankung Epilepsie. Erst wenn es zu häufigen Krampfanfällen kommt oder eine körperliche Ursache für den Anfall gefunden wird, spricht man von einer Epilepsie. Dann wird in vielen Fällen eine Behandlung begonnen, um weitere epileptische Anfälle zu verhindern. Es gibt viele verschiedene Ursachen, die der Erkrankung Epilepsie zugrunde liegen können.
Bei einem epileptischen Anfall kommt es zur gleichzeitigen übermäßigen Aktivität von Nervenzellen im Gehirn. Dies kann sich für den Betroffenen auf vielfältige Art äußern, beispielsweise durch Zuckungen und Krämpfe bis hin zu Bewusstseinsverlust. Man unterscheidet generalisierte Anfälle, die beide Gehirnhälften betreffen und häufig mit Bewusstseinsverlust auftreten von fokalen Anfällen, die ein bestimmtes Areal des Gehirns betreffen. Einem epileptischen Anfall folgt häufig eine Phase starker Erschöpfung und Müdigkeit. Einige Umstände können es wahrscheinlicher machen, dass es zu einem epileptischen Anfall kommt. Diese Auslöser können auch bei gesunden Menschen zu einem epileptischen Anfall führen und sollten nicht mit den Ursachen für Epilepsie verwechselt werden.
Ursachen für Epilepsie
Ein epileptischer Anfall entsteht, wenn es zu einer unkontrollierten Überaktivität von vielen Nervenzellen im Gehirn kommt. Die Ursachen für eine Epilepsie sind sehr vielfältig und werden typischerweise in Kategorien aufgeteilt. Nichtsdestotrotz kommt es auch immer wieder vor, dass für eine Epilepsie keine eindeutige Ursache nachgewiesen kann. Eine häufige Ursache sind Schäden und Verletzungen am Gehirn, beispielsweise durch eine Kopfverletzung, einen Schlaganfall oder auch einen Hirntumor. Eine Epilepsie kann auch genetische Ursachen haben, also vererbt sein. Eine weitere Ursache sind andere Erkrankungen, z. B. Infektions- oder Stoffwechselerkrankungen. Bei Erwachsenen liegt die Ursache häufiger bei Kopfverletzungen und bei älteren Menschen bei Erkrankungen mit Schädigung des Gehirns, wie ein Schlaganfall. Bei Kindern hingegen treten häufiger vererbte Epilepsieformen auf. Wenn sich keine Krankheitsursache oder Schädigung des Gehirns nachweisen lässt, spricht man zunächst von einer Epilepsie mit unbekannter Ursache.
Auslöser eines epileptischen Anfalls
Im Gegensatz zu den Ursachen der Erkrankung gibt es einige Auslöser und Umstände, die das Risiko für das Auftreten von einem epileptischen Anfall deutlich erhöhen können. Diese bezeichnet man als auslösende Faktoren. Hierzu zählen Schlafmangel, Alkoholkonsum oder -entzug, Stresssituationen und flackernde Lichter. Insbesondere bei Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 kann es durch einen niedrigem Blutzucker vermehrt zu epileptischen Anfällen kommen. Bei Kindern kann auch hohes Fieber zu Krampfanfällen führen. Im Prinzip kann jeder Mensch einen epileptischen Anfall erleiden, wenn er diesen Faktoren ausgesetzt ist. Bei Menschen mit Epilepsie ist die Anfallsschwelle allerdings deutlich niedriger als bei Gesunden.
Weitere Informationen
- Was ist Epilepsie?
- Epilepsie, Diagnostik
- Epilepsie, Formen
- Hilfe bei einem akuten epileptischen Anfall
- Epileptischer Anfall, Erste Hilfe
- Epilepsie, Empfehlungen für Patienten
- Epilepsie in der Schwangerschaft
- Epilepsie, Schwangerschaftsverhütung
- Epilepsie, Führerschein und Berufswahl
- Epilepsie bei Kindern
- Krampfanfälle bei Kindern
- Epilepsie, Rehabilitation
- Schlaganfall
- Hirntumoren, Symptome und Beschwerdebilder
- Typ-1-Diabetes
- Typ-2-Diabetes
- Epilepsie – Informationen für medizinisches Fachpersonal
- Deutsche Epilepsievereinigung: Informationsblätter zur Epilepsie
- Gesundheitsinformation.de: Epilepsie, Therapie
Autoren
- Jonas Klaus, Arzt, Freiburg i. Br.
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Epilepsie. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Fisher RS, Acevedo C, Arzimanoglou A et al. ILAE official report: a practical clinicaldefinition of epilepsy. Epilepsia 2014; 475–482, DOI: 10.1111/epi.12550 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, Anfälle und Bewusstseinsstörungen. Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. Entwicklungsstufe S1, AWMF-Leitlinie Nr. 030/041, Stand April 2017. www.dgn.org
- Brandt C, Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.V.: Epilepsie in Zahlen. Informationsblatt 006; Stand März 2016. www.izepilepsie.de
- Brandt C. Akut-symptomatische epileptische Anfälle: Inzidenz, Prognose und Aspekte der antiepileptischen Behandlung. Aktuelle Neurologie 2012, 480-485. DOI:10.1055/s-0032-1329984 DOI
- Hauser, WA. The prevalence and incidence of convulsive disorders and children. Epilepsia1994; 35,Suppl 2:S1-S6 pmid:8275976 PubMed
- Marson A, Maguire M, Ramaratnam S. Epilepsy. Clinical Evidence, June 2009.
- Forsgren L, Beghi E, Oun A, et al. The epidemiology of epilepsy in Europe - a systematic review. Eur J Neurol 2005; 12: 245-53. PubMed
- Christensen J, Pedersen MG, Pedersen CB, et al. Long-term risk of epilepsy after traumatic brain injury in children and young adults: a population-based cohort study. Lancet 2009; 338: e-pub.
- Litt B and Echauz J. Prediction of epileptic seizures. Lancet Neurol 2002; 1: 22-30. PubMed
- Fisher RS, van Emde BW, Blume W, et al. Epileptic seizures and epilepsy: definitions proposed by the International League Against Epilepsy (ILAE) and the International Bureau for Epilepsy (IBE). Epilepsia 2005; 46: 470-72. PubMed
- Duncan JS, Sander JW, Sisodiya SM, Walker MC. Adult epilepsy. Lancet 2006; 367: 1087-100. PubMed
- Blümcke I. Neuropathology of focal epilepsies: a critical review. Epilepsy Behav 2009; 15: 34. PubMed
- Christensen J, Pedersen MG, Pedersen CB, et al. Long term risk of epilepsy after traumatic brain injury in children and young adults: a population based cohort study. Lancet 2009; Mar 28;373(9669):1105-10. doi: 10.1016/S0140-6736(09)60214-2. DOI
- Heaney DC, MacDonald BK, Everitt A, Stevenson S, Leonardi GS, Wilkinson P et al. Socioeconomic variation in incidence of epilepsy: prospective community based study in south east England. BMJ 2002; 325: 1013 - 6. British Medical Journal
- Scheepers B, Clough P, Pickles C. The misdiagnosis of epilepsy: findings of a population study. Seizure 1998; 7: 403-6. PubMed
- Management of treatment-resistant epilepsy. Evid Rep Technol Assess 2003: 153-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Benbadis SR. Localization-related (partial) epilepsies on EEG. Medscape, last updated Oct 12, 2015. emedicine.medscape.com
- Tuchscherer V, Seidenberg M, Pulsipher D, Lancaster M, Guidotti L, Hermann B. Extrahippocampal integrity in temporal lobe epilepsy and cognition: thalamus and executive functioning. Epilepsy Behav 2010; 17: 478. PubMed
- Riley JD, Franklin DL, Choi V, Kim RC, Binder DK, Cramer SC, Lin JJ. Altered white matter integrity in temporal lobe epilepsy: association with cognitive and clinical profiles. Epilepsia 2010; 51: 536. PubMed
- Zaidi A, Clough P, Cooper P, et al. Misdiagnosis of epilepsy: many seizure-like attacks have a cardiovascular cause. J Am Coll Cardiol 2000; 36; 181-4. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Rugg-Gunn FJ, Eriksson SH, Symms MR et al. Diffusion tensor imaging of cryptogenic and acquired partial epilepsies. Brain 2001;124:627-36. PubMed
- Neubauer A, Groß S. Leitlinien der Gesellschaft für Neuropädiatrie - Epilepsien im Kindesalter, diagnostische Prinzipien. Entwicklungsstufe S2e, AWMF-Leitlinie Nr. 022/007, Stand 2008. www.awmf.org
- Kammerman S, Wasserman L. Seizure disorders. Classification and diagnosis. West J Med 2001; 175: 99-103. PubMed
- Duncan JS. Neuroimaging for epilepsy: quality and not just quantity is important. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2002; 73: 612-3. PubMed
- Sander JW. The use of antiepileptic drugs - principles and practice. Epilepsia 2004; 45 (suppl 6); 28-34.
- Nevitt SJ, Sudell M, Weston J, et al. Antiepileptic drug monotherapy for epilepsy: a network meta-analysis of individual participant data. Cochran Database Syst Rev 2017; 6: CD011412. pmid:28661008 PubMed
- Sander JW and Bell GS. Reducing mortality: an important aim of epilepsy management. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2004; 75: 349-51. PubMed
- Birbeck GL, Hays RD, Cui X, et al. Seizure reduction and quality of life improvements in people with epilepsy. Epilepsia 2002; 43: 535-8. PubMed
- Nakken KO. Physical exercise in outpatients with epilepsy. Epilepsia 1999; 40: 643-51. PubMed
- Kurlemann G, Werhahn J, Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.V. Maßnahmen zur ersten Hilfe bei großen epileptischen Anfällen (Grand mal). Informationsblatt, März 2008 deximed.de
- Prasad K, Al-Roomi K, Krishnan PR et al. Anticonvulsant therapy for status epilepticus. Cochrane Database Syst Rev 2005; 4: CD 003723 The Cochrane Library
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, Anfälle und Bewusstseinsstörungen, Status epilepticus im Erwachsenenalter. Entwicklungsstufe S1, AWMF-Leitlinie Nr. 030/079, Stand 2012. www.awmf.org
- Mann K, Batra A et al. S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen. AWMF-Leitlinie Nr. 076/001, Stand 30.01.2016. www.awmf.org
- Krumholz A, Wiebe S, Gronseth GH, et al. Evidence-based guideline: Management of an unprovoked first seizure in adults. Neurology 2015; 84: 1705-13. doi:10.1212/WNL.0000000000001487 DOI
- Hauser WA, Rich SS, Lee JR, Annegers JF, Anderson VE. Risk of recurrent seizures after two unprovoked seizures. N Engl J Med 1998; 12: 429 - 34. New England Journal of Medicine
- Marson A, Jacoby A, Johnson A, et al. Immediate versus deferred antiepileptic drug treatment for early epilepsy and single seizures: a randomised controlled trial. Lancet 2005; 365: 2007-13. PubMed
- Glauser T, Ben-Menachem E, Bourgeois B, Cnaan A, Chadwick D, Guerreiro C, Kalviainen R, Mattson R, Perucca E, Tomson T. ILAE treatment guidelines: evidence-based analysis of antiepileptic drug efficacy and effectiveness as initial monotherapy for epileptic seizures and syndromes. Epilepsia 2006; 47: 1094-120. PubMed
- Marson AG, Kadir ZA, Hutton JL, Chadwick DW. The new antiepileptic drugs: a systematic review of their efficacy and tolerability. Epilepsia 1997; 38: 859-80. PubMed
- PRAC recommends strengthening the restrictions on the use of valproate in women and girls. European Medicines Agency. 10/10/2014 www.ema.europa.eu
- Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Wichtige Arzneimittelinformation für Ärzte und Apotheker. Arzneimittel, die Valproat und -verwandte Substanzen enthalten: Risiko für Anomalien des Neugeborenen. Dezember 2014. Internetressource; letzter Zugriff 26.01.2018. www.akdae.de
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Informationsbrief zur Einführung einer Patientenkarte für Arzneimittel, die Valproat und verwandte Substanzen enthalten. 13.07.2017; letzter Zugriff 26.01.2018. www.bfarm.de
- Marson AG, Al-Kharusi AM, Alwaidh M, et al. The SANAD study of effectiveness of valproate, lamotrigine, or topiramate for generalised and unclassifiable epilepsy: an unblinded randomised controlled trial. Lancet 2007; 369: 1016-26. PubMed
- Carmichael K, Pulman J, Lakhan SE, et al. Zonisamide add-on for drug-resistant partial epilepsy. Cochrane Database Syst Rev. 2013 ;12:CD001416. doi: 10.1002/14651858.CD001416.pub3. DOI
- Couldridge L, Kendall S, March A. A systemativ overview - a decade of research. The indormation and councelling needs of people with epilepsy. Seizure 2001; 10: 605-14. PubMed
- Shi LL, Dong J, Ni H, et al. Felbamate as an add-on therapy for refractory epilepsy. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Jul 18;7:CD008295. DOI: 10.1002/14651858.CD008295.pub3 DOI
- Leppik IE, Birnbaum A. Epilepsy in the elderly. Semin Neurol 2002; 22: 309 - 20. PubMed
- Nakken KO, Taubøll E. Bone loss associated with use of antiepileptic drugs. Expert Opin Drug Saf 2010; 9: 561-71. PubMed
- Brodie MJ, Barry SJE, Bamagous GA et al. Patterns of treatment response in newlydiagnosed epilepsy. Neurology 2012; 1548–1554, DOI: 10.1212/WNL.0b013e3182563b19 DOI
- Strozzi I, Nolan SJ, Sperling MR, Wingerchuk DM, Sirven J. Early versus late antiepileptic drug withdrawal for people with epilepsy in remission. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 2. Art. No.: CD001902. DOI: 10.1002/14651858.CD001902.pub2. DOI
- Berg AT, Shinnar S. Relapse following discontinuation of antiepileptic drugs. Neurology 1994; 44: 601-8. Neurology
- Stockings E, Zagic D, Campbell G, et al. Evidence for cannabis and cannabinoids for epilepsy: a systematic review of controlled and observational evidence. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2018 Mar 6; pii: jnnp-2017-317168: Epub ahead of print. pmid:29511052 PubMed
- Panebianco M, Rigby A, Weston J, Marson AG. Vagus nerve stimulation for partial seizures. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 4. Art. No.: CD002896. DOI: 10.1002/14651858.CD002896.pub2. DOI
- DeGiorgio CM, Soss J, Cook IA, et al. Randomized controlled trial of trigeminal nerve stimulation for drug-resistant epilepsy. Neurology 2013 Feb 26;80(9):786-91. doi:10.1212/WNL.0b013e318285c11a. DOI
- Cheuk DK, Wong V. Acupuncture for epilepsy. Cochrane Database Syst Rev. 2014 May 7;5:CD005062. Cochrane (DOI)
- Breen DP. Teratogenicity of antiepileptic drugs. BMJ 2006; 333: 615-6. PubMed
- Morrow JI, Russell A, Gutherie E, Parsons L, Robertson I, Waddell R, et al. Malformation risks of anti-epileptic drugs in pregnancy: a prospective study from the UK Epilepsy and Pregnancy Register. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2006; 77: 193-8. PubMed
- Morrow J, Russell A, Guthrie E et al. Malformation risks of antiepileptic drugs in pregnancy: a prospective study from the UK Epilepsy and Pregnancy Register. J Neurol Neurosurg Psychiatr 2006; 77: 193–198 pmid: 16157661 PubMed
- Nadebaum C, Anderson VA, Vajda F, et.al. Language skills of school-aged children prenatally exposed to antiepileptic drugs. Neurology 2011; 76: 719-26. Neurology
- Christensen J, Vestergaard M, Mortensen PB, Sidenius P, Agerbo E. Epilepsy and risk of suicide: a population-based case-control study. Lancet Neurol 2007; 6: 693-8. PubMed
- Lhatoo SD, Johnson AL, Goodridge DM, et al. Mortality in epilepsy in the first 11 to 14 years after diagnosis: multivariate analysis of a long-term, prospective, population-based cohort. Ann Neurol 2001; 49: 336-44. PubMed
- Gaitatzis A, Johnson AL, Chadwick DW, et al. Life expectancy in people with newly diagnosed epilepsy. Brain 2004; 127: 2427-32. PubMed
- Gaitatzis A and Sander JW. The mortality of epilepsy revisited. Epileptic Disord 2004; 6: 3-13. PubMed
- Perucca E. Overtreatment in epilepsy: adverse consequences and mechanisms. Epilepsy Res 2002; 52: 25 - 33. PubMed
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband: Berufliche Beurteilung bei Epilepsie und nach erstem epileptischen Anfall. DGUV Information 250-001; Stand der Vorschrift: Januar 2015. www.arbeitssicherheit.de
- Gube M, Ell W, Schiefer J, Kraus T. Beurteilung der Kraftfahreignung bei Epilepsie. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 217–223 DOI: 10.3238/arztebl.2010.0217 DOI
- 50. Deutscher Verkehrsgerichtstag. 25.-27.01.2012. Empfehlungen. Online-Ressource; letzter Zugriff 10.02.2017. www.deutscher-verkehrsgerichtstag.de