
Achillessehnenruptur
Zusammenfassung
- Definition: Vollständige oder teilweise Ruptur der Achillessehne.
- Häufigkeit: In Deutschland gibt es 15.000–20.000 Fälle pro Jahr.
- Symptome: Akute Schmerzen im dorsalen Unterschenkel und meist ein lauter, peitschenhiebartiger Knall.
- Befunde: Eingeschränkte Gehfähigkeit, Schwellung der Wade. Bei einer vollständigen Ruptur ist der Zehenstand nicht möglich und es findet sich eine tastbare Delle über der Ruptur.
- Diagnostik: Klinisch Thompson-Test. Apparativ Ultraschall der Achillessehne mit Beurteilung des Kontakts der Sehnenstümpfe in 20-Grad-Plantarflexion und Röntgenaufnahme des oberen Sprunggelenks mit Rückfuß seitlich. Bei unklarem Befund MRT.
- Therapie: Keine allgemein verbindliche Therapieempfehlung. Bei sportlich aktiven, jungen Patienten eher operative Naht. Bei weniger aktiven, älteren Patienten und in Plantarflexion adaptiven Sehnenstümpfen eher konservativ-funktionelle Therapie.
Allgemeine Informationen
Definition
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.