
Morbus Köhler
Zusammenfassung
- Definition:Es handelt sich um eine selbstlimitierende aseptische Osteonekrose des Os naviculare (Morbus Köhler I) bzw. des 2. oder 3. Mittelfußköpfchens (Morbus Köhler II).
- Häufigkeit:Relativ seltene Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen.
- Symptome:Humpelnder Gang mit Schmerzen im Vorfußbereich.
- Befunde:Druckschmerz über dem betroffenen Knochen, ggfs. Schwellung.
- Diagnostik:Ergänzende Untersuchungen sind Röntgen mit typischen Befunden, eventuell MRT oder Szintigrafie.
- Therapie:Entlastung, evtl. Immobilisierung. Bei M. Köhler II mit schwerer Deformität ggf. operative Therapie notwendig.
Allgemeine Informationen
Definition
- Es handelt sich um eine selbstlimitierende, aseptische Knochennekrose im Bereich des Mittel- oder Vorderfußes, die vor allem bei Kindern auftritt.1
- Morbus Köhler I
- Nekrose des Os naviculare
- meist einseitig
- Die in der Regel bilateral auftretende Nekrose des Os naviculare beim Erwachsenen wird als Müller-Weiß-Syndrom bezeichnet.
- Erstbeschreibung 1908 durch den Arzt A. Köhler2
- Morbus Köhler II, Synonym: M. Köhler-Freiberg3
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.