
Knick-Senk-Fuß (Plattfuß)
Zusammenfassung
- Definition: Ein Knick-Senk-Fuß, ausgeprägte Form: Plattfuß, liegt vor, wenn das Fußlängsgewölbe abgeflacht ist oder ganz fehlt. Es wird zwischen einem flexiblen (physiologischen) und einem rigiden (pathologischen) Typ unterschieden.
- Häufigkeit: Bei Kindern bis 6 Jahre ist der flexible Knick-Senk-Fuß fast ausschließlich physiologisch (Vorkommen bei 97 % aller 19 Monate alten Kinder). Bis zum Alter von 10 Jahren bildet sich die mediale Fußlängswölbung zunehmend aus. Bei einem kleinen Anteil (4 % der 10-jährigen Kinder) persistiert der Knick-Senk-Fuß. Im Erwachsenenalter haben bis zu 15 % der Bevölkerung einen (sekundär erworbenen) Plattfuß.
- Symptome: Plattfüße sind selten symptomatisch, aber bei Jugendlichen und Erwachsenen können durch Überlastung Schmerzen im Mittelfuß und/oder Unterschenkel auftreten.
- Befunde: Ein flexibler Plattfuß normalisiert sich beim Gehen auf Zehenspitzen, im Gegensatz zum rigiden Plattfuß.
- Diagnostik: Klinische Diagnose, ergänzende Untersuchungen, z. B. Röntgen, können bei der Diagnose eines rigiden Plattfußes hilfreich sein.
- Therapie: Ein flexibler Knick-Senk-Fuß muss nicht behandelt werden. Bei Erwachsenen kann ein Knick-Senk-Fuß behandelt werden, wenn er symptomatisch ist.
Allgemeine Informationen
Definition
- Der kindliche Knick-Senk-Fuß ist eine dreidimensionale Fußfehlstellung mit vermehrter Valgusstellung der Ferse und Abflachung der medialen Längswölbung.1
- Man unterscheidet die flexible von der kontrakten (rigiden) Form.
- Synonyme für den Knick-Senk-Fuß sind Knick-Platt-Fuß oder Plattfuß (Pes planus).
- Wenn das Fußlängsgewölbe abgeflacht ist, spricht man vom Senkfuß, wenn es ganz fehlt vom Plattfuß.
- Die funktionell-deskriptiv korrekte Diagnose ist „Knick-Senk-Fuß“, umgangsprachlich wird meist für alle Varianten jedoch vom „Plattfuß“ gesprochen.
- Häufig tritt ein kombinierter Knick-Senk-Fuß auf mit Abknicken des Fersenbeins nach medial; oft auch Abweichung des Vorfußes in Abduktion.
- Flexibler versus rigider Plattfuß
- Der Begriff flexibler Plattfuß wird verwendet, wenn der Plattfuß unter Belastung auftritt und bei Entlastung verschwindet.
- Ein rigider Plattfuß zeigt auch bei Entlastung kein Fußgewölbe mehr.
- Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Ausprägungsformen hängt von der Beweglichkeit der tarsalen und subtarsalen Gelenke ab.2
- Erworbener Plattfuß bei Erwachsenen
- Tritt entweder als Folge einer neurologischen oder degenerativen Erkrankung auf oder auch durch eine Zerstörung der Stützstrukturen des medialen Längsgewölbes.
- Die Fußgewölbe werden hauptsächlich durch Muskelkraft der tiefen Wadenmuskeln aufrechterhalten.
- Bei einem gesunden Menschen ist die häufigste Ursache für die erworbene Plattfußdeformität eine Dysfunktion der Tibialis-posterior-Sehne.3
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.