
Osteomyelitis, bakterielle
Zusammenfassung
- Definition:Erregerinduzierte Infektion des Knochens, endogen oder exogen bedingt.
- Häufigkeit:21,8 Fälle auf 100.000 Personenjahre. Bei Kindern vor allem akute Osteomyelitis, bei älteren Personen chronische Osteomyelitis.
- Symptome:Fieber, Schüttelfrost, reduzierter Allgemeinzustand und lokale Entzündungszeichen.
- Befunde:Lokale Entzündungszeichen, reduzierte Beweglichkeit in benachbarten Gelenken.
- Diagnostik:Röntgen in 2 Ebenen sowie MRT, ggf. ergänzt durch CT.
- Therapie:Bei akuter Form i. v. Antibiotikatherapie, bei chronischer Form operative Sanierung.
Allgemeine Informationen
Definition
- Infektion des Knochens durch pyogene Erreger1-2
- Unterteilung in 3 Qualitäten:3
- Infektionsweg
- exogen vs. endogen (hämatogen)
- Dauer
- akut vs. chronisch (entsteht über Monate, avaskuläres Knochengewebe4)
- Zeitpunkt des Auftretens nach Infekt/Trauma
- früh vs. spät (> 4 Wochen)
- Infektionsweg
- Frühzeitige Diagnose und Erregeridentifizierung sind essenziell für eine erfolgreiche Therapie.5
- Beim Übergang in eine chronische Form mit avaskulären Knochenbereichen ist eine operative Sanierung unumgänglich.
- Abzugrenzen ist die chronische nichtbakterielle Osteomyelitis.
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.