
Purpura Schönlein-Henoch
Zusammenfassung
- Definition:Vaskulitis der kleinen Gefäße, die Haut, Darm, Niere und Gelenke betrifft. Keine klare Ätiologie, aber Infektionen, Medikamente oder andere Umweltfaktoren können auslösende Faktoren sein.
- Häufigkeit:Häufigste Vaskulitis im Kindesalter. Erkrankungsgipfel: 4–6 Jahre. Jungen scheinen etwas häufiger betroffen zu sein.
- Symptome:Meist geht ein Atemwegsinfekt voraus. Neben einem Hautausschlag sind Bauch- und Gelenkschmerzen typische Symptome. Diese können schleichend oder plötzlich auftreten.
- Befunde:Typische tastbare, leicht erhabene, nicht wegdrückbare Purpura/Petechien beginnend an der unteren Extremität mit Ausbreitung bis zum Gesäß und perigenital.
- Diagnostik:Meist klinisch. Es gibt keinen sicheren serologischen Test zum Nachweis der Krankheit, aber Serum-IgA und -IgM sind bei 50 % der Betroffenen erhöht. Etwa die Hälfte der Patienten entwickelt eine Hämaturie und/oder Proteinurie. Bei unklarer Konstellation ggf. Hautbiopsie.
- Therapie:Symptomatisch, da meist selbstlimitierend mit folgenloser Ausheilung; die Erkrankung klingt in der Regel innerhalb von 4 Wochen ab.
Allgemeine Informationen
Definition
- Purpura Schönlein-Henoch ist die häufigste Vaskulitis des Klein- und Schulkindes. Sie betrifft immer die Haut mit einem typischen Bild. Darm, Niere und Gelenke können ebenso betroffen sein.
- Die Erkrankung beginnt zumeist mit dem Hautausschlag. Dieser ist feinfleckig und leicht erhaben tastbar. Typischerweise beginnend an den Unterschenkeln mit Ausbreitung bis zum Gesäß. Arme und andere Körperregionen sind seltener betroffen.
- Zudem kann es zu einer Nierenbeteiligung häufig mit Hämaturie; Bauchschmerzen gelegentlich mit Blutungen im Magen-Darmtrakt oder Darminvagination und nicht-gelenkzerstörenden Athralgien/Arthitiden kommen.1-2
- Die Erkrankung wird auch Purpura anaphylactoides genannt.
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt noch Ihr Deximed-Abo. Ab Januar 2020 ändern sich unsere Preise.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.