
Atembeschwerden bei Neugeborenen
Zusammenfassung
- Definition: Gruppe von intra- und extrapulmonalen Erkrankungen, die zu Störungen des Gasaustauschs führen und sich klinisch mit Atmenot manifestieren.
- Häufigkeit: Häufigste Erkrankungen der Neugeborenenperiode.
- Symptome: Tachypnoe > 60/min, Nasenflügeln, inspiratorische Einziehungen, exspiratorisches Stöhnen, blassgraues Hautkolorit, Zyanose.1
- Befunde: In Abhängigkeit von der Ursache Hypoxie, Hyperkapnie, abgeschwächtes oder fehlendes Atemgeräusch, Infektionszeichen, Sepsis, Anämie, pathologisches Herzgeräusch, mekoniumhaltiges Fruchtwasser.
- Diagnostik: Klinisches Bild, Auskultation, Blutgasanalyse, Thoraxröntgen, Sonografie, Labordiagnostik (Blut, ggf. Punktat).
Möchten Sie weiterlesen?
Mit einem Abonnement haben Sie Zugriff auf unsere umfassenden Experteninformationen. Deximed bietet Zugang zur gesamten Hausarztmedizin: 3.800 Fachartikel und 1.400 eingearbeitete Leitlinien.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.