Zum Hauptinhalt springen

Belastungs-EKG

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


  • NVL-Programm von BÄK, KBV, AWMF. S3-Leitlinie Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK. AWMF-Nr. nvl-004. Stand 2022. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. Manual zum Stellenwert der Ergometrie. Stand 2018. www.dgk.org 
  • European Society of Cardiology. Guidelines for the diagnosis and management of chronic coronary syndromes. Stand 2019. www.escardio.org 
  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
  2. Löllgen H, Gerke R. Belastungs-EKG. Herzschr Elektrophys 2008; 19: 98-106. doi:10.1007/s00399-008-0009-2 DOI  
  3. Fletcher GF, Mills WC, Taylor WC. Update on exercise stress testing. Am Fam Physician 2006; 74: 1749-54. PubMed  
  4. Monti M. Die Durchführung und Auswertung von Funktionstests: eine wichtige Fähigkeit von Allgemeininternisten! Schweiz Med Forum 2012; 12: 524. doi:10.4414/smf.2012.01166 DOI  
  5. Pantet O, Monney P, Aebischer N. Die Ergometrie in der Diagnostik der koronaren Herzkrankheit im Jahr 2012 – ein Überblick. Schweiz Med Forum 2012;12: 578-584 . doi:10.4414/smf.2012.01096 DOI  
  6. European Society of Cardiology. Guidelines for the diagnosis and management of chronic coronary syndromes. Stand 2019. academic.oup.com  
  7. Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK. AWMF-Nr. nvl-004. Stand 2022. register.awmf.org  
  8. Füeßl H, Stiefelhagen P. Hausärztliche Diagnostik - Hat das Belastungs-EKG ausgedient?. MMW - Fortschritte der Medizin 2018; 2: 22. doi:10.1007/s15006-018-0131-y DOI  
  9. Thun S, Semlitsch T, Philipp M, et al. Ist ein Belastungs-EKG bei asymptomatischen Erwachsenen sinnvoll?. ZfA 2021; 97: 294-298. doi:10.3238/zfa.2021.0294-0298 DOI  
  10. Arand M. Belastungs-EKG ist in Leitlinien zweitrangig, erleichtert den Alltag aber nach wie vor. Medical Tribune 29.11.19. Zugriff 30.05.23. www.medical-tribune.de  
  11. Sammito S, Heblich F, Güttler N. Die Fahrradergometrie in der arbeitsmedizinischen Vorsorge. Zbl Arbeitsmed 2020; 70: 240-246. doi:10.1007/s40664-020-00387-6 DOI  
  12. Stiefelhagen P. Ist das Belastungs-EKG tot? Cardiovasc 2019; 19: 19. doi:10.1007/s15027-019-1506-4 DOI  
  13. Klingenheben T, Löllgen H, Bosch R, et al. Manual zum Stellenwert der Ergometrie. Kardiologe 2018; 12: 342. doi:10.1007/s12181-018-0265-2 DOI  
  14. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brustschmerz. AWMF-Nr. 053-023. Stand 2011. www.awmf.org  
  15. Berent R, Auer J, von Duvillard S, et al. Komplikationen bei der Ergometrie. Herz 2010; 35: 267–272. doi:10.1007/s00059-011-3449-0 DOI  
  16. Kligfield P, Lauer M. Exercise Electrocardiogram Testing - Beyond the ST Segment. Circulation 2006; 114: 2070-2082. doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.105.561944 DOI  
  17. Garner K, Pomeroy W, Arnold J. Exercise Stress Testing: Indications and Common Questions. Am Fam Physician 2017; 96: 293-299A. www.aafp.org  
  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.