Zum Hauptinhalt springen

Intramuskuläre Injektion

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


  • Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. AWMF-Leitlinie Nr. 061-025. S2k, Stand 2021. www.awmf.org 
  • Nationale Versorgungsleitlinie (NVL-Programm) der Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz. AWMF-Leitlinie Nr. nvl-007. S3, Stand 2016 (abgelaufen). www.awmf.org 
  1. Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 4/22. Empfehlungen der Ständigen Impf- kommission beim Robert Koch-Institut 2022. 27. Januar 2022 (Zugriff 12.07.2022). www.rki.de  
  2. Epidemiologisches Bulletin 7/22. STIKO: 18.Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung. 17.2.2022, Zugriff 12.7.22 www.rki.de  
  3. Streit R. Mocha F. Mentzer D. Schulterverletzung nach Impfung (SIRVA). Paul-Ehrlich-Institut. Bulletin zur Arzneimittelsicherheit. Ausgabe 3/2016. www.pei.de  
  4. Löser-Arnold B. Arznei-telegramm. I.M.-Impfungen unter Antikoagulation. a-t 2013; 44: 101. Zugriff 25.01.2019. www.arznei-telegramm.de  
  5. Robert Koch-Institut. COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ). Gesamtstand 22.06.22, Zugriff 12.7.22 www.rki.de  
  6. Jung K, Hyun P. Sciatic nerve injection injury. J Int Med Res 2014; 42(4):887-97. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  7. Kölner Interprofessionelles Skills Lab & Simulationszentrum (KISs). Intramuskuläre Injektion. April 2017. medfak.uni-koeln.de  
  8. Robert Koch-Institut (RKI). Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2011;54:1135–1144. www.rki.de  
  9. Mishra P, Stringer M. Sciatic nerve injury from intramuscular injection: a persistent and global problem. Int J Clin Pract 2010; Oct;64(11):1573-9. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  10. Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. AWMF-Leitlinie Nr. 061-025. S2k, Stand 2021. www.awmf.org  
  11. Fachinformation diclofenac. Stand März 2021, Version 5. Zugriff 21.07.2022. www.fachinfo.de  
  12. Rosemann T. Szecsenyi J. Intramuskuläre Injektionen bei Kreuzschmerzen: einmal Spritze – immer Spritze?. Z Allg Med 2005; 81(9): 393-396. www.thieme-connect.com  
  13. Holland Ch, Jaeger L, Smentkowski U. Septic and aseptic complications of corticosteroid injections: an assessment of 278 cases reviewed by expert commissions and mediation boards from 2005 to 2009. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(24): 425–30. www.aerzteblatt.de  
  14. Nationale Versorgungsleitlinie (NVL-Programm) der Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz. AWMF-Leitlinie Nr. nvl-007. S3, Stand 2016. www.awmf.org  
  15. Nisbet A. Intramuscular gluteal injections in the increasingly obese population: retrospective study. BMJ 2006; ;332(7542):637-8. Epub 2006 Mar 8. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  16. Robert Koch-Institut. Kommentar zur Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen“. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO), epidemiologisches Bulletin 6/21, 1.7.21. www.rki.de  
  17. Robert Koch-Institut. Impfungen. Stand 2017 (Zugriff 22.07.2022). www.rki.de  
  • Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Viszeralchirurgie, Ärztin in  Weiterbildung Allgemeinmedizin, Kaufbeuren