Zum Hauptinhalt springen

Parenterale Ernährung

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


  • European Society for Clinical Nutrition and Metabolism. ESPEN guideline on home parenteral nutrition. Stand 2020. www.espen.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin. Künstliche Ernährung im ambulanten Bereich. AWMF-Leitlinie Nr. 073-021, Stand 2013. www.awmf.org  
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin. Besonderheiten der Überwachung bei künstlicher Ernährung. AWMF-Leitlinie- Nr. 073-022, Stand 2013. www.dgem.de 
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin. Terminologie in der Klinischen Ernährung. Stand 2013. www.dgem.de 
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin. Parenterale Ernährung in der Kinder- und Jugendmedizin. AWMF-Leitlinie 073-023. Stand 2014. www.awmf.org 
  1. European Society for Clinical Nutrition and Metabolism. ESPEN guideline on home parenteral nutrition. Stand 2020. www.espen.org  
  2. Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin. DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung. Stand 2013. www.dgem.de  
  3. Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin. Künstliche Ernährung im ambulanten Bereich. AWMF-Leitlinie Nr. 073-021, Stand 2013 www.dgem.de  
  4. Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin. Klinische Ernährung in der Geriatrie. AWMF-Leitlinie Nr. 073-019. Stand 2013 www.awmf.org  
  5. Zech U (Arzneimitelkommission der deutschen Ärzteschaft AkdÄ). Parenterale Ernährung. Arzneiverordnung in der Praxis 2019;46:119-125. www.akdae.de  
  6. Bauer J, Diekmann R. Geriatrische Syndrome: Ernährung. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Publiziert am 04.12.14. Zugriff 13.1.0.22. www.springermedizin.de  
  7. Jones S, Honnor M, Castro E, et al. Management of people with diabetes receiving artificial nutrition: A review. Journal of Diabetes Nursing 2017; 21: 179–83 diabetesonthenet.com  
  8. Olveira G, Abuín J, Lopez R, et al. Regular insulin added to total parenteral nutrition vs subcutaneous glargine in non-critically ill diabetic inpatients, a multicenter randomized clinical trial: INSUPAR trial. Clinical Nutrition 2020; 39: 388-394. doi:10.1016/j.clnu.2019.02.036 DOI  
  9. Mc Culloch, Bansiya V, Woodward J. The addition of insulin to home parenteral nutrition for the control of hyperglycaemia: A case series. Clin Nutr ESPEN 2019; 30: 204-207. doi:10.1016/j.clnesp.2018.11.014 DOI  
  10. Bohlen K. Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Pflegekongress 2016 Berlin. www.gesundheitskongresse.de  
  11. Yu K, Tsao H, Lin S, et al. Quantitative analysis of insulin in total parenteral nutrition bag in Taiwan. J Food Drug Anal 2016; 24: 214-219. doi:10.1016/j.jfda.2015.08.003 DOI  
  12. Deutsche Gesellschaft für Erhährungsmedizin. Ethische und rechtliche Gesichtspunkte der Künstlichen Ernährung. Stand 2013. www.dgem.de  
  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.