Zum Hauptinhalt springen

Angioödem

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Meist 1–3 Tage dauernde, lokalisierte Ödeme im Bereich von Haut, Magen-Darm-Trakt, Zunge/Larynx/Pharynx. Verschiedene Erkrankungen können bradykininvermittelt oder mastzellvermittelt Angioödeme auslösen.
Häufigkeit:
Am häufigsten im Rahmen von Anaphylaxie, Urtikaria oder medikamenten-induziert (ACE-Hemmer), seltener hereditär.
Symptome:
Juckreiz bei mastzellvermittelten Angioödemen. Bauchschmerzen bei gastrointestinaler Beteiligung. Heiserkeit, Stridor, Dyspnoe beim Larynxödem bis hin zur respiratorischen Insuffizienz.
Befunde:
Ödeme, bei anaphylaktischer Reaktion Hypotonie/Tachykardie, Quaddeln bei Urtikaria.
Diagnostik:
In der Akutsituation beruht die Diagnose auf Anamnese und klinischem Befund. Im weiteren Verlauf ggf. Diagnostik im Rahmen der Abklärung von Allergien oder Urtikaria. Bei hereditärem Angioödem laborchemischer Nachweis von C1-Inhibitor-Mangel/-defizienz.
Therapie:
Sicherung der Atemwege hat höchste Priorität. Bei mastzellvermittelten Angioödemen Adrenalin i. m., Antihistaminika, Glukokortikoide. Bei bradykininvermitteltem Angioödem C1-INH-Konzentrat oder Itacibant.
  • Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel. AWMF-Leitlinie Nr. 061-029. S1, Stand 2018. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. AWMF-Leitlinie Nr. 061-025. S2k, Stand 2021. www.awmf.org 
  1. Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel. AWMF-Leitlinie Nr. 061-029. Stand 2018 www.awmf.org  
  2. Buttgereit T, Maurer M. Klassifikation und Pathophysiologie von Angioödemen. Hautarzt 2019; 70: 84-91. doi:10.1007/s00105-018-4318-z DOI  
  3. Staubach P. Altersspezifische Besonderheiten bei der Versorgung von Angioödempatienten. Hautarzt 2019; 70: 101-106. doi:10.1007/s00105-018-4346-8 DOI  
  4. Hahn J, Hoffmann TK, Bock B, Nordmann-Kleiner M, Trainotti S, Greve J: Angioedema—an interdisciplinary emergency. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 489–96 www.aerzteblatt.de  
  5. Buttgereit T, Magerl M. Cool bleiben beim akuten Angioödem. PneumoNews 2020; 12: 25-31. doi:10.1007/s15033-020-1853-y DOI  
  6. Bindke G, Schorling K, Wieczorek D, et al. Genderaspekt bei Angioödemen. Hautarzt 2019; 70: 92-100. doi:10.1007/s00105-018-4347-7 DOI  
  7. Aygören-Pürsün E, Bork K. Hereditäres Angioödem. Internist 2019; 60: 987-995. doi:10.1007/s00108-019-0644-1 DOI  
  8. Brehler R. Chronisch rezidivierendes Angioödem. PneumoNews 2020; 12: 34-37. doi:10.1007/s15033-020-1859-5 DOI  
  9. Sachs B, Meier T. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Arzneimittel-assoziierte Angioödeme: Bradykinin im Fokus. Arzneimittel im Blick 2017;2:13-22. repository.publisso.de  
  10. Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie - Update 2021. AWMF-Leitlinie Nr. 061-025. www.awmf.org  
  11. Kupf S, Schultz E. Hereditäres Angioödem: Was der Hausarzt darüber wissen muss. MMW - Fortschritte der Medizin 2022; 164: 27-29. doi:10.1007/s15006-021-0667-0 DOI  
  12. Worm M, Reese I, Ballmer-Weber B, Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien. Allergo J Int 2015; 24: 256 www.ncbi.nlm.nih.gov  
  13. Cole SW, Lundquist LM. Icatibant for the treatment of hereditary angioedema. Ann Pharmacother 2013; 47:49-55. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  14. Pharmaforum. Hereditäres Angioödem: EU-Zulassung für Berotralstat. Allergo Journal 2021; 30: 84. doi:10.1007/s15007-021-4876-8 DOI  
  15. Jeon J, Lee Y, Lee S. Effect of icatibant on angiotensin-converting enzyme inhibitor-induced angioedema: A meta-analysis of randomized controlled trials. J Clin Pharm Ther 2019; 44: 685-692. doi:10.1111/jcpt.12997 DOI  
  16. Hahn J, Bock B, Muth C, et al. Ulmer Notfallalgorithmus: die Akuttherapie von medikamenteninduzierten bradykininvermittelten Angioödemen. Med Klin Intensivmed Notfmed 2019; 114: 708-716. doi:10.1007/s00063-018-0483-1 DOI  
  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.