Zum Hauptinhalt springen

Allergie gegen Insektenstiche

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Insektenstiche können lokale und sehr akute und dramatische systemische Überempfindlichkeitsreaktionen auslösen.
Häufigkeit:
Bei schweren Anaphylaxien sind Insektenstiche die häufigsten Auslöser.
Symptome:
Es kann zu mehr oder weniger starken Lokalreaktionen oder zu schweren systemischen Reaktionen bis hin zur Anaphylaxie kommen.
Befunde:
Das Reaktionsspektrum reicht von milden bis zu lebensbedrohlichen Reaktionen mit Kreislauf- und Atembeschwerden.
Diagnostik:
Nach systemischen Reaktionen ist eine allergologische Abklärung indiziert.
Therapie:
Die Akutbehandlung bei schweren Lokalreaktionen umfasst Kühlung, ggf. Entfernung des Stachels, Antihistaminikum oral, Kortikosteroide lokal oder ggf. systemisch. Anaphylaktische Reaktionen sind ein lebensbedrohlicher Notfall und werden leitliniengerecht behandelt. Eine sofortige Klinikeinweisung ist notwendig. Langfristig ist bei bestimmten Insektengiften eine spezifische Immuntherapie indiziert. Betroffene nach einer anaphylaktischen Reaktion erhalten ein Notfallset.
  • Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. AWMF-Leitlinie Nr. 061-025. S2k, Stand 2021. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Allergen-Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 061-004. S2k, Stand 2022. www.awmf.org 
  1. Przybilla B, Ruëff F. Insect stings: clinical features and management. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(13): 238–48. DOI: 10.3238/arztebl.2012.0238. www.aerzteblatt.de  
  2. Bilò MB, Tontini C, Martini M, Corsi A, Agolini S, Antonicelli L. Clinical aspects of hymenoptera venom allergy and venom immunotherapy. Eur Ann Allergy Clin Immunol. 2019 Nov;51(6):244-258. doi: 10.23822/EurAnnACI.1764-1489.113. PMID: 31594296. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  3. Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. AWMF-Leitlinie Nr. 061-025, Stand 2021. register.awmf.org  
  4. BMJ BestPractice. Insect bites and stings. Stand 28.02.2023. (letzter Zugriff am 30.03.2023). bestpractice.bmj.com  
  5. Klimek L. Allergenspezifische Immuntherapie: Gute Praxis und innovative Ansätze. Dtsch Arztebl 2017; 114(12): A-587 / B-507 / C-493. www.aerzteblatt.de  
  6. Gesundheitsinformationen.de. Insektengiftallergie. Stand 08.04.2020 (letzter Zugriff am 22.03.2023) www.gesundheitsinformation.de  
  7. Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Allergen-Immuntherapie bei IgE vermittelten allergischen Erkrankungen. AWMF S2K Leitlinie Nr. 061-004. Stand 2022 register.awmf.org  
  • Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).