Zum Hauptinhalt springen

Allergische Konjunktivitis

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Durch Allergen ausgelöste Bindehautentzündung.
Häufigkeit:
Weltweit 6–30 % der Bevölkerung, inkl. Kindern, sind betroffen.
Symptome:
Bilateraler Juckreiz der Augen mit Rötung und vermehrter Tränensekretion.
Befunde:
Lidödeme, Chemosis und Hyperämie der Konjunktiven bds.
Diagnostik:
Klinische Diagnose durch Anamnese und klinische Untersuchung; ggf. Identifizierung des Allergens über Hauttest oder In-vitro-Diagnostik vor geplanter allergenspezifischer Immuntherapie (ASIT).
Therapie:
Allergenkarenz. Stufentherapie: Allgemeinmaßnahmen wie künstliche Tränenflüssigkeit zum Ausspülen der Allergene und kalte Kompressen. Medikamentöser Therapiebeginn mit Antihistaminika und/oder Mastzell-Stabilisatoren. Falls nicht ausreichend, Überweisung an Spezialist*in für Verschreibung topischer Glukokortikoide oder Einleitung ASIT.
  • Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Leitlinie zur (allergen-)spezifischen Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen erkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 061-004. S2k, Stand 2014 (abgelaufen). www.awmf.org 
  1. Dingerkus V, Graudenz A, Becker M. Das rote Auge in der Hausarztpraxis. Hausarzt Praxis 2020; 15(5): 8-14. www.medizinonline.ch  
  2. Schröder K, Finis D, Meller S, et al. Saisonale allergische Konjunktivitis. Der Ophthalmologe 2017; 114: 1053-65. link.springer.com  
  3. Granet D. Allergic rhinoconjunctivitis and differential diagnosis of the red eye. Allergy Asthma Proc 2008; 29: 565-74. PubMed  
  4. Woltsche N, Boldin I, Horwath-Winter J. Allergie und Trockenes Auge. Spektrum der Augenheilkunde 2021; 35: 209-15. link.springer.com  
  5. Leonardi A, Castegnaro A, Valerio ALG, et al. Epidemiology of allergic conjunctivitis: clinical appearance and treatment patterns in a population-based study. Curr Opin Allergy Clin Immunol 2015; 15(5): 482-8. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  6. Ring J. Allergie als Volkskrankheit. Allergo Journal 2019; 28: 50-53. link.springer.com  
  7. Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit. KLUG. Klimawandel & Gesundheit. Letzter Zugriff 28.09.2021. www.klimawandel-gesundheit.de  
  8. Leonardi A. Allergy and allergic mediators in tears. Exp Eye Res 2013; 117: 106-17. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  9. Ackerman S, Smith LM, Gomes PJ. Ocular itch associated with allergic conjunctivitis: latest evidence and clinical management. Ther Adv Chronic Dis 2016; 7(1): 52-67. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  10. Pleyer U, Leonardi A. Keratoconjunctivitis vernalis. Der Ophthalmologe 2015; 112: 177-92. link.springer.com  
  11. Maier P, Lapp T, Reinhard T. Augenbeteiligung bei atopischer Dermatitis. Der Ophthalmologe 2017; 114: 514-24. link.springer.com  
  12. Bischoff G. Gigantopapilläre Konjunktivitis. Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(5): 518-21. www.thieme-connect.com  
  13. Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie, Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Allergieprävention. AWMF-Leitlinie Nr. 061-016, Stand 2014. (abgelaufen). www.awmf.org  
  14. Sambursky R. Acute conjunctivitis. BestPractice BMJ. Last reviewed 29.09.2021. Letzter Zugriff 29.10.2021. bestpractice.bmj.com  
  15. Bublak R. Okuläre Allergien: Auch der Hausarzt kann viel erreichen. MMW - Fortschritte der Medizin 2018; 160: 10-11. link.springer.com  
  16. McNeil. Fachinformation Livocab. Stand 2013. Letzter Zugriff 29.10.2021. s3.eu-central-1.amazonaws.com  
  17. Ratiopharm. Fachinformation Loratadin. Stand 2018. Letzter Zugriff 26.10.2021. www.ratiopharm.de  
  18. Alcon. Fachinformation Alomide. Stand 2014. Letzter Zugriff 29.10.2021. s3.eu-central-1.amazonaws.com  
  19. Laboratoires Thea. Fachinformation Zaditen. Stand 2015. Letzter Zugriff 29.10.2021. s3.eu-central-1.amazonaws.com  
  20. Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Leitlinie zur (allergen-) spezifischen Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen erkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 061-004, Stand 2014. (abgelaufen). www.awmf.org  
  21. Embryotox. Levocabastin. Letzter Zugriff 29.10.2021. www.embryotox.de  
  22. Embryotox. Cromoglicinsäure. Letzter Zugriff 29.10.2021. www.embryotox.de  
  23. Embryotox. Prednisolon. Letzter Zugriff 29.10.2021. www.embryotox.de  
  24. Embryotox. Loratadin. Letzter Zugriff 29.10.2021. www.embryotox.de  
  25. Embryotox. Ketotifen. Letzter Zugriff 29.10.2021. www.embryotox.de  
  26. Brozek JL, Bousquet J, Baena-Cagnani CE et al. Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma (ARIA) guidelines: 2010 revision. J Allergy Clin Immunol 2010; 126: 466-76. pmid:20816182 PubMed  
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.