Retinagefäße, venöser Verschluss
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Marlies Karsch-Völk
Definition:
Okklusion in der Zentralvene oder in Venenästen in der Retina. Arteriosklerose, Hypertonie, Diabetes und Glaukom sind prädisponierende Faktoren.
Häufigkeit:
Die Prävalenz beträgt ca. 1 %. Die Häufigkeit steigt mit dem Alter, am häufigsten kommt die Erkrankung nach dem 50. Lebensjahr vor.
Symptome:
Es kommt zu einem einseitigen, nicht schmerzhaften, plötzlichen Sehverlust. Die Patient*innen erwachen häufig morgens mit Sehstörungen in einem Auge.
Befunde:
Visus: eingeschränktes Sehvermögen. Bei der Zentralvenenthrombose sind bei der Ophthalmoskopie häufig große Veränderungen zu sehen mit Stase, Hyperämie, dunkelrotem Fundus, Ödem, unscharfer Papille, erweiterten und gewundenen Venen, Blutungen.
Diagnostik:
Sofortige Überweisung. Eine Fluoreszenzangiografie kann sinnvoll sein.
Therapie:
Grundsätzlich basiert die Behandlung auf Beobachtung und Maßnahmen gegen zugrunde liegende Ursachenfaktoren. Die Gabe von Anti-VEGF-Medikamenten, ggf. in Kombination mit intravenösen Kortikosteroiden kann bei Makulaödemen wirksam sein.
- Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Retinologische Gesellschaft. Stellungnahme zur intravitrealen Therapie des visusmindernden Makulaödems bei retinalem Venenverschluss. Stand 2018. www.springermedizin.de
- Mirshahi A, Feltgen N, Hansen LL, Hattenbach LO. Gefäßverschlüsse der Netzhaut. Dtsch Arztebl 2008; 105: 474-9. doi:10.3238/arztebl.2008.0474 DOI
- Dithmar S, Hansen L, Holz F. Venöse retinale Verschlüsse. Ophtalmologe 2003; 100: 561-578. doi: 10.1007/s00347-003-0820-4 DOI
- Seidel H, Stegemann, Heiss C. Kardiovaskuläre und hämostaseologische Sicht retinaler Gefäßverschlüsse. Ophtalmologe 2014; 111: 23-30. doi:10.1007/s00347-013-2915-x DOI
- Stellungnahme der Deutschen Opthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur Therapie des Makulaödems beim retinalen Venenverschluss. Klin Monatsbl Augenheilkd 2010;227: 542-556 DOI 10.1055/ s-0029-1245534 www.thieme-connect.com
- Mitchell P, Smith W, Chang A. Prevalence and associations of retinal vein occlusion in Australia. The Blue Mountains Eye Study. Arch Ophthalmol. 1996;114:1243-1247 PubMed
- Zhao J, Sastry SM, Sperduto RD, et al. Arteriovenous crossing patterns in branch retinal vein occlusion. The Eye Disease Case-Control Study Group. Ophthalmology 1993;100:423-428. PubMed
- Bischoff A. Erblindungsgefahr: Gefäßverschluss im Auge. MMW - Fortschritte der Medizin 2016. doi:10.1007/s15006-016-8487-3 DOI
- Herrmann W, Helbig H, Gamulescu M. Ophthalmologische Befunde als Hinweis auf internistische Erkrankungen. Internist 2010; 51: 473-481. doi:10.1007/s00108-009-2454-3 DOI
- Kuhli-Hattenbach C, Miesbach W, Scharrer I, et al. Thrombophiliediagnostik und Abklärung systemischer Risikofaktoren bei Patienten mit venösen retinalen Gefäßverschlüssen. Ophtalmologe 2011; 108: 104-110. doi:10.1007/s00347-010-2289-2 DOI
- Hagenau F, Priglinger S. Retinale Gefäßverschlüsse – was für den Hausarzt relevant ist. MMW - Fortschritte der Medizin 2021; 163: 48-52. doi:10.1007/s15006-021-9564-9 DOI
- Mirshahi A, Lorenz K, Kramann C, et al. Ophthalmologische Diagnostik und Bildgebung bei venösen retinalen Gefäßverschlüssen. Ophtalmologe 2011; 108: 111-116. doi:10.1007/s00347-010-2290-9 DOI
- Feltgen N, Pielen A. Retinaler Venenverschluss-Therapie des retinalen Venenverschlusses. Opthalmologe 2015-112:695-706. DOI:10.1007/s0347-015-0115-6 link.springer.com
- Squizzato A, Manfredi E, Bozzato S, Dentali F, Ageno W. Antithrombotic ad fibrinolytic drugs for retinal vein occlusion: a systematic review and call for action. Thromb Haemost 2010; 103: 271-6. pmid:20126837 PubMed
- Hyreh SS, Podhajsky PA, Zimmerman MB. Central and hemi-central retinal vein occlusion - Role of anti-platelet aggregation agents and anticoagulant. Ophthalmology 2011; 118: 1603-11. pmid:21704382 PubMed
- Feltgen N, Agostini H, Hansen L, et al. Chirurgische Therapie retinaler Venenverschlüsse. Ophtalmologe 2007; 104: 279-284. doi:10.1007/s00347-007-1508-y DOI
- Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Retinologische Gesellschaft. Stellungnahme zur intravitrealen Therapie des visusmindernden Makulaödems bei retinalem Venenverschluss. Stand 2018. www.springermedizin.de
- Braithwaite T, Nanji AA, Lindsley K, Greenberg PB. Anti-vascular endothelial growth factor for macular oedema secondary to central retinal vein occlusion. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 5. Art. No.: CD007325. DOI: 10.1002/14651858.CD007325.pub3 DOI
- Mitry D, Bunce C, Charteris D. Anti-vascular endothelial growth factor for macular oedema secondary to branch retinal vein occlusion. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 1. Art. No.: CD009510. DOI: 10.1002/14651858.CD009510.pub2 DOI
- Scott IU, VanVeldhuisen PC, Ip MS, et al. Effect of Bevacizumab vs Aflibercept on Visual Acuity Among Patients With Macular Edema Due to Central Retinal Vein Occlusion. JAMA 2017; 317: 2072-87. pmid:28492910 PubMed
- Gewaily D, Muthuswamy K, Greenberg PB. Intravitreal steroids versus observation for macular edema secondary to central retinal vein occlusion. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 9. Art. No.: CD007324. DOI: 10.1002/14651858.CD007324.pub3. DOI
- Lam FC, Chia SN, Lee RMH. Macular grid laser photocoagulation for branch retinal vein occlusion. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 5. Art. No.: CD008732. DOI: 10.1002/14651858.CD008732.pub2 DOI
- Framme C, Hoerauf H, Wachtlin J, et al. Retinale Lasertherapie – Fehler vermeiden. Ophtalmologe 2020; 117: 169-188. doi:10.1007/s00347-019-01035-y DOI
- Kuhli-Hattenbach C, Hellstern P, Miesbach W, et al. Multiple thrombophile Risikomarker bei Patienten ≺65 Jahre mit venösen retinalen Gefäßverschlüssen. Ophtalmologe 2017; 114: 1149-1154. doi:10.1007/s00347-017-0456-4 DOI
- Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München