Retinitis pigmentosa (RP)
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Moritz Paar
Definition:
Als Retinitis pigmentosa (RP) wird eine Gruppe erblicher Netzhauterkrankungen bezeichnet, die durch eine Degeneration der Fotorezeptoren in den Stäbchen und Zapfen der Netzhaut gekennzeichnet ist.
Häufigkeit:
Die Prävalenz beträgt ca. 1/2.000 für alle hereditären Netzhaut-
/Aderhauterkrankungen und 1/100.000 für alle hereditären Sehbahnerkrankungen.
/Aderhauterkrankungen und 1/100.000 für alle hereditären Sehbahnerkrankungen.
Symptome:
Graduell zunehmender Verlust des Sehvermögens. Häufig frühzeitige Entwicklung einer Nachtblindheit und Einschränkung des Gesichtsfeldes.
Befunde:
Als klinische Befunde liegen eine Beeinträchtigung des Sehvermögens, ein eingeschränktes Gesichtsfeld und mit dem Ophthalmoskop erkennbare Netzhautveränderungen vor.
Diagnostik:
Ophthalmologischerseits werden zahlreiche Untersuchungen zur Diagnostik durchgeführt.
Therapie:
Es gibt keine wirksame kausale Therapie.
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Erbliche Netzhaut-, Aderhaut- und Sehbahnerkrankungen. AWMF-Register Nr. 045-023. S1, Stand 2021. www.awmf.org
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn-Erkrankungen. DOG-Leitlinie Nr. 25, Stand 2017. www.dog.org
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Erbliche Netzhaut-, Aderhaut- und Sehbahnerkrankungen. AWMF-Register Nr. 045-023. S1, Stand 2021. www.awmf.org
- Hartong DT, Berson EL, Dryja TP. Retinitis pigmentosa. Lancet 2006; 368: 1795-809. PubMed
- Ferrari S, Di lorio E, Barbaro V, et al. Retinitis pigmentosa: Genes and disease mechanisms. Curr Genomics 2011; 12: 238-49. doi:10.2174/138920211795860107 DOI
- Hamel C. Retinitis pigmentaosa.Paris, Orphanet 2014. www.orpha.net
- Pennesi ME, Weleber RG. Retinitis pigmentosa. BestPractice, last updated Jun 2022. bestpractice.bmj.com
- Stoetzel C, Laurier V, Faivre L, et al. BBS8 is rarely mutated in a cohort of 128 Bardet-Biedl syndrome families. J Hum Genet 2006; 51: 81-4. PubMed
- Robson AG, Saihan Z, Jenkins SA, et al. Functional characterisation and serial imaging of abnormal fundus autofluorescence in patients with retinitis pigmentosa and normal visual acuity. Br J Ophthalmol 2006; 90: 472-9. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Rayapudi S, Schwartz SG, Wang X, Chavis P. Vitamin A and fish oils for retinitis pigmentosa. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 12. Art. No.: CD008428. DOI: 10.1002/14651858.CD008428.pub2 DOI
- Moritz Paar, Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Münster/W
Frühere Autor*innen
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).