Zum Hauptinhalt springen

Subkonjunktivale Blutung (Hyposphagma)

Ein geplatztes Blutgefäß im Auge, eine subkonjunktivale Blutung, ist eine Ansammlung von Blut unter der Bindehaut und außerhalb der Sklera (Lederhaut des Auges).

Veröffentlicht:


Was ist eine subkonjunktivale Blutung?

Definition

Eine subkonjunktivale Blutung wird auch als „geplatztes Blutgefäß“ im Auge bezeichnet und ist eine völlig harmlose Veränderung.

Wenn Ärzt*innen mit einer Augenlampe in ein Auge schauen, sehen sie die durchsichtige Hornhaut, die farbige Iris und durch die Pupille durch den Glaskörper im Augapfel die Netzhaut. Außerhalb davon ist die weiße Sklera zu sehen, die von der dünnen Bindehaut bedeckt ist – diese ist normalerweise sichtbar. Die Bindehaut ist eine Schleimhaut, die das Auge mit Feuchtigkeit versorgt. Aber diese Schleimhaut enthält auch viele kleine und dünne Blutgefäße, die mehr oder weniger sichtbar sind.

Wenn eine oder mehrere der dünnen Venen in der Bindehaut platzen, kommt es zu einer Blutung unter der Bindehaut („sub-“ bedeutet „unter“). Diese Blutung ist sehr deutlich sichtbar, da die Bindehaut durchsichtig ist.

Symptome

Typischerweise zeigt sich ein Hyposhagma als deutliche Blutansammlung auf dem weißen Teil des Auges, nicht auf der Hornhaut in der Mitte. Die Blutung kann klein und durchsichtig sein, oder sie kann verdickt und blutrot erscheinen. Meistens ist das Blut nur auf einem kleinen Teil des Auges zu sehen, es kann aber auch den gesamten weißen Anteil bedecken, was dann u. U. besorgniserregend aussieht.

Solche Blutungen verursachen keine Schmerzen, es kann aber ein leichter Druck empfunden werden, manche berichten auch von einem Fremdkörpergefühl im Auge. Viele Betroffene haben überhaupt keine Beschwerden und bemerken die Blutung nur, wenn sie in den Spiegel schauen.

Ursachen

Blutungen treten fast immer spontan auf. Das bedeutet, dass es keine nachweisbare Ursache gibt. Die überwiegende Mehrheit hat auch keine Grunderkrankung, die mit einer Blutungsneigung einhergeht.

Es gibt Hinweise dafür, dass Menschen, die an Bluthochdruck oder Diabetes leiden, eher eine subkonjunktivale Blutung erleben können als Menschen ohne diese Erkrankungen.

Es gibt auch Berichte, dass sie häufiger bei Kontaktlinsenträger*innen auftritt.

Häufigkeit

Es handelt sich um eine sehr häufige Erkrankung, die mit zunehmendem Alter immer öfter auftritt. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass solche Blutungen mehrmals auftreten.

Untersuchungen

Die Diagnose ist einfach: Blutung in einem Auge unter der Bindehaut, keine Schmerzen, kein Eiter am Auge und keine Beeinträchtigung des Sehvermögens.

Behandlung

Bei einem Hyposphagma ist keine Behandlung nötig. Das Blut zerfällt und wird abgebaut, ähnlich wie bei blauen Flecken auf der Haut. Kleine Blutungen verschwinden allmählich über 1–2 Wochen. Bei größeren Blutungen kann es etwas länger dauern.