Lidrandentzündung (Blepharitis)
Die Lidrandentzündung (Blepharitis) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen. Sie neigt dazu wiederholt aufzutreten, weshalb auf eine sorgfältige Augenhygiene geachtet werden sollte.
Patienteninformationen teilen
https://deximed.de/home/klinische-themen/augen/patienteninformationen/liderkrankungen/lidrandentzuendung/Was ist eine Lidrandentzündung?
Definition
Die Lidrandentzündung (Blepharitis) ist eine Entzündung des Augenlidrands, die meist durch Bakterien hervorgerufen wird. Sie kann plötzlich entstehen oder chronisch verlaufen und tritt oft in Kombination mit einer weiteren Grunderkrankung der Haut oder Augen auf.
Symptome
Eine Lidrandentzündung macht sich deutlich bemerkbar. Das Auge juckt, brennt und schmerzt. Die Lider können verkleben oder ein Fremdkörpergefühl auftreten. Viele Patient*innen sind vermehrt lichtempfindlich, müssen häufiger blinzeln, sehen verschwommen oder das Auge tränt. Auch optisch wird eine Lidrandentzündung sichtbar. Das betroffene Augenlid ist gerötet und verdickt.
Ursachen
In den meisten Fällen wird eine plötzlich aufgetretene (akute) Lidrandentzündung durch bestimmte Bakterien, die sog. Staphylokokken, ausgelöst. Seltener handelt es sich um andere Bakterien, Viren, Milben- oder Filzläuse.
Eine dauerhafte oder ständig wiederkehrende (chronische) Lidrandentzündung steht in der Regel mit anderen Erkrankungen in Zusammenhang. Dazu gehören trockene Augen, eine Infektion einer Follikeldrüse im Augenlid (Hordeolum, Gerstenkorn), Entzündung einer Talgdrüse am Lidrand (Chalazion, Hagelkorn) oder einer Kontaktlinsenunverträglichkeit sowie Hauterkrankungen wie die Rosazea, Akne, seborrhoische Dermatitis, Neurodermitis oder Psoriasis.
Häufigkeit
Die Lidrandentzündung gehört zu den häufigsten Augenerkrankungen. Besonders betroffen sind Menschen mit trockenen Augen oder der Hauterkrankung Rosazea. So leiden 3/4 der Menschen mit trockenen Augen und 30–50 % der Patient*innen mit einer Rosazea auch an einer chronischen Lidrandentzündung.
Untersuchungen
Zu Beginn der Untersuchung wird Ihre Ärztin/Ihr Arzt Ihre aktuellen Beschwerden erfragen. Eine wichtige Information ist außerdem, ob Sie an einer Hauterkrankung leiden und ob Sie sich erinnern können, vor Symptombeginn etwas ins Auge bekommen zu haben. Anschließend wird die Oberfläche Ihres Auges untersucht. Dabei wird auf Rötungen und Schwellungen, Veränderungen am Lidrand oder der Wimpern geachtet.
Manchmal kann es notwendig sein, die Augen zusätzlich augenärztlich untersuchen zu lassen. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn eine Lidrandentzündung trotz Behandlung keine Verbesserung zeigt oder immer wiederkehrt. Der Verdacht auf eine Hornhautentzündung (Keratitis) besteht, Veränderungen am Augenlid oder Wimpernkranz vorliegen, die eine permanente Reizung des Auges bewirken (z. B. Entropium = Wendung der Lidkante nach innen, Ektropium = Wendung der Lidkante nach außen, Trichiasis = Wimpernscheuern) oder die Lider sich nicht richtig schließen. Auch wenn Sie bereits an den Augen operiert wurden oder einen Fremdkörper im Auge hatten, werden Sie an eine augenärztliche Praxis überwiesen. Bei Kontaktlinsenträger*innen mit akut rotem Auge und/oder Auffälligkeiten an der Hornhaut kann eine notfallmäßige Einweisung in eine Augenklinik erforderlich sein.
Behandlung
Die Basis der Behandlung einer Lidrandentzündung bildet die sorgfältige Augenhygiene von Augenbrauen und Lidrändern. Dabei werden auch eventuell vorhandene Schuppen mit einem Babyshampoo und Wattestäbchen entfernt. Um die Lidränder weich zu halten, wird abschließend eine Augensalbe aufgetragen, die leicht einmassiert werden kann. Ergänzend kann 2- bis 4-mal täglich für 5–10 Minuten eine feucht-warme Kompresse auf das Auge aufgelegt werden.
Darüber hinaus stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, die je nach Ursache und Ausmaß der Entzündung eingesetzt werden. Dazu gehören Tränenersatzmittel, antibiotische oder kortisonhaltige Salben, aber auch Antibiotika in Tablettenform. Bei einigen Patient*innen kann eine Operation am Augenlid notwendig sein.
Was können Sie selbst tun?
Achten Sie auf eine sorgfältige Augenhygiene und folgen Sie den therapeutischen Empfehlungen Ihrer Ärzt*innen. Verzichten Sie für die Dauer der Entzündung auf Augenkosmetik.
Solange die Lidrandentzündung besteht, sollten Sie auf das Tragen von Kontaktlinsen verzichten. Bei einer chronischen Lidrandentzündung kann es vorkommen, dass das Tragen von Kontaktlinsen dauerhaft nicht möglich ist.
Vorbeugung
Um einer Lidrandentzündung vorzubeugen, sollten Sie auf eine gute Augenhygiene achten.
Prognose
Eine unkomplizierte Lidrandentzündung heilt in der Regel folgenlos aus. Durch eine Lidrandentzündung kann es allerdings auch zum dauerhaften Verlust von Wimpern oder zu einem veränderten Wimpernwachstum kommen. Auch Entzündungen am Auge, dem Tränenkanal und den Lidern können im Zusammenhang mit einer Lidrandentzündung auftreten. Eine abgeheilte Lidrandentzündung neigt dazu, erneut aufzutreten oder in einen dauerhaften Zustand überzugehen. Dann kann es auch zu einer Schwächung des Sehvermögens kommen.
Weitere Informationen
- Blepharitis – Informationen für ärztliches Personal
Autorin
- Carina Steyer, Medizinjournalistin, Wien
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Blepharitis. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Lowery RS. Adult blepharitis. Medscape, last updated 2019 emedicine.medscape.com
- Dietrich-Ntoukas T. Chronische Blepharitis. Augenheilkunde up2date 2022; 12(03): 213 - 227 eref.thieme.de
- Duncan K, Jeng BH. Medical management of blepharitis. Curr Opin Ophthalmol. 2015 Jul;26(4):289-94. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Messmer EM. The pathophysiology, diagnosis and treatment of dry eye disease. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 71–82. www.aerzteblatt.de
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Rosazea. AWMF-Leitlinie Nr. 013-065, Stand 2022 www.awmf.org
- Deutsche Opthalmologische Gesellschaft. Trockenes Auge. DOG-Leitlinie Nr. 11, Stand 2019. www.dog.org
- Eberhardt M, Rammohan G. Blepharitis. StatPearls. Treasure Island. StatPearls Publishing; 2021. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Frings A, Geerling G, Schargus M. Red eye - a guide for non-specialists. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 302–12. www.aerzteblatt.de
- Onghanseng N, Ng SM, Halim MS, Nguyen QD. Oral antibiotics for chronic blepharitis. Cochrane Database Syst Rev. 2021 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Gedar Totuk ÖM, Kabadayı K, Özkapı C, Aykan Ü. Efficacy of Intense Pulsed Light Treatment for Moderate to Severe Acute Blepharitis or Blepharoconjunctivitis: A Retrospective Case Series. Turk J Ophthalmol. 2021 www.ncbi.nlm.nih.gov