Augenrötung
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Marlies Karsch-Völk
- Fleischmann T. Fälle Klinische Notfallmedizin - Die 100 wichtigsten Diagnosen. München, Deutschland: Elsevier, 2018.
- Schaufelberger M, Meer A, Furger P, Derkx H, et al. Red Flags - Expertenkonsens - Alarmsymptome der Medizin. Neuhausen am Rheinfall, Schweiz: Editions D&F, 2018. Fleischmann T. Fälle Klinische Notfallmedizin - Die 100 wichtigsten Diagnosen. München, Deutschland: Elsevier, 2018.
- Frings A, Geerling G, Schargus M. Rotes Auge — Leitfaden für den Nicht-Ophthalmologen. Dtsch Ärztebl Int 2017; 114: 302—12. doi: 10.3238/arztebl.2017.0302 DOI
- BMJ BestPractice. Assessment of red eye. Stand 26.12.2022 (letzter Zugriff am 26.01.2023) bestpractice.bmj.com
- Ghebremedhin B. Human adenovirus: Viral pathogen with increasing importance. Eur J Microbiol Immunol (Bp). 2014 Mar;4(1):26-33. doi: 10.1556/EuJMI.4.2014.1.2. Epub 2014 Mar 14. PMID: 24678403; PMCID: PMC3955829. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Schröder K, Finis D, Meller S, et al. Saisonale allergische Konjunktivitis. Ophthalmologe 114, 1053–1065 (2017). link.springer.com
- Gerste R. Augenheilkunde: Wissenswertes für den Notdienst. Dtsch Arztebl 2020; 117(38): A-1738. www.aerzteblatt.de
- Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München