Zum Hauptinhalt springen

Eisenmangelanämie

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Anämie, die durch Eisenmangel verursacht wird.
Häufigkeit:
Etwa 20 % der europäischen Frauen im reproduktionsfähigen Alter. Gesamtprävalenz 5–10 %.
Symptome:
Müdigkeit, Schwindel, verminderte Leistungsfähigkeit, Konzentrationsschwäche, Palpitationen, Dyspnoe, Thoraxschmerzen bei Anstrengung.
Befunde:
Blässe, Antriebslosigkeit, Tachykardie, Dyspnoe.
Diagnostik:
Hb, Ferritin, MCV, CRP, evtl. andere Eisenparameter. 
Therapie:
Ursachenabklärung, Ernährungsberatung, ggf. Eisensubstitution.
  • Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH). Eisenmangelanämie. AWMF-Leitlinie Nr. 025-021. S1, Stand 2021. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO). Onkopedia Leitlinien. Eisenmangel und Eisenmangelanämie. Stand Juli 2021. www.onkopedia.com 
  • Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien). Berlin 2021. www.g-ba.de 
  1. Camaschella C. Iron-deficiency anemia. Review article. N Engl J Med 2015; 372: 1832-43. doi:10.1056/NEJMra1401038 DOI  
  2. Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH). Eisenmangelanämie. AWMF-Leitlinie Nr. 025-021, Stand 2021. www.awmf.org  
  3. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO). Onkopedia Leitlinien. Eisenmangel und Eisenmangelanämie. Stand Juli 2021. www.onkopedia.com  
  4. Goddard AF, James MW, McIntyre AS, Scott BB; British Society of Gastroenterology. Guidelines for the management of iron deficiency anaemia. Gut. 2011;60(10):1309-1316. PubMed  
  5. Lam JR, Schneider JL, Quesenberry CP, Corley DA. Proton pump inhibitor and histamine-2 receptor antagonist use and iron deficiency. Gastroenterology 2017; 152(4): 821-829. pmid:27890768 PubMed  
  6. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2022. Stand 17.09.2021; letzter Zugriff 28.12.2021. www.dimdi.de  
  7. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien). Berlin 2021. www.g-ba.de  
  8. Müller A, Krause SW. Anämie. Diagnostische Schritte für die Hausarztpraxis. Der Allgemeinarzt 2012; 3: 26-31. www.allgemeinarzt-online.de  
  9. Gurusamy KS, Nagendran M, Broadhurst JF, Anker SD, Richards T. Iron therapy in anaemic adults without chronic kidney disease. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 12. Art. No.: CD010640. DOI: 10.1002/14651858.CD010640.pub2 DOI  
  10. Fernández‐Gaxiola AC, De‐Regil LM. Intermittent iron supplementation for reducing anaemia and its associated impairments in adolescent and adult menstruating women. Cochrane Database of Systematic Reviews 2019, Issue 1. Art. No.: CD009218. DOI: 10.1002/14651858.CD009218.pub3. www.cochranelibrary.com  
  11. European Medicines Agency. Neue Empfehlungen für das Risikomanagement allergischer Reaktionen im Zusammenhang mit Eisen enthaltenden Arzneimitteln zur intravenösen Anwendung. London, EMA, 2013 www.ema.europa.eu  
  12. Litton E, Xiao J, Ho KM. Safety and efficacy of intravenous iron therapy in reducing requirement for allogeneic blood transfusion: Systematic review and meta-analysis of randomised clinical trials. BMJ 2013; 347: f4822. BMJ (DOI)  
  13. Avni T, Bieber A, Grossman A. The safety of intravenous iron preparations: systematic review and meta-analysis. Mayo Clin Proc 2015; 90(1): 12-23. pmid:25572192 PubMed  
  14. Bundesärztekammer (BÄK). Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. Gesamtnovelle 2020 in der vom Vorstand der Bundesärztekammer auf Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats am 21.08.2020 beschlossenen Fassung. www.bundesaerztekammer.de  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg