Zum Hauptinhalt springen

Folatmangel

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Folatmangel führt zu einer megaloblastären Anämie.
Häufigkeit:
Ist als Anämieursache in Deutschland insgesamt selten. Gehäuftes Auftreten unter anderem bei übermäßigem Alkoholkonsum, Anorexie, Malabsorptionserkrankungen und in hohem Lebensalter.
Symptome:
Schleichende Entwicklung mit allgemeinen Anämiesymptomen wie Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Blässe.
Befunde:
Glatte und rote Zunge, Rhagaden in den Mundwinkeln, blasse Haut.
Diagnostik:
Bestimmung von Hb, Blutbild und -ausstrich, Retikulozytenzahl. Ggf. Folsäure in Serum und/oder Erythrozyten, Vitamin B12, Ferritin, Homocystein.
Therapie:
Zusätzliche Folsäurezufuhr, evtl. Behandlung der Grunderkrankung.
  1. Koury MJ. Abnormal erythropoiesis and the pathophysiology of chronic anemia. Blood Rev 2014; 28(2): 49-66. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  2. Koury M, Wheeler AP, Sika M. Folate deficiency. BMJ Best Practice. Last reviewed: 10 Dec 2021; last updated: 10 Sep 2021 bestpractice.bmj.com  
  3. Mensink GBM, Weißenborn A, Richter A. Folatversorgung in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2016; 1, 26-30. www.rki.de  
  4. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2022. Stand 17.09.2021; letzter Zugriff 10.01.2022. www.dimdi.de  
  5. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Referenzwerte für die Zufuhr von Folat aktualisiert. 06.02.2019 www.dge.de  
  6. Kein Krebsrisiko durch Fol­säure-Substitution. aerzteblatt.de; 25.01.2013 www.aerzteblatt.de  
  7. Weißenborn A, Ehlers A, Hirsch-Ernst KI et al. Ein Vitamin mit zwei Gesichtern. Folsäure – Prävention oder Promotion von Dickdarmkrebs? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2017; 60: 332-40. DOI: 10.1007/s00103-016-2505-6 DOI  
  8. Bundesinstitut für Risikobewertung. Ratschläge für die ärztliche Praxis: Jod, Folat/Folsäure und Schwangerschaft. Berlin 2014 www.bfr.bund.de  
  9. Rosegger P, Schleiffenbaum B. Anämie im Alter. Praxis 2016; 105: 1239-1246. doi:10.1024/1661-8157/a002533 DOI  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg