Multiples Myelom und Plasmozytom
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Thomas M. Heim
Definition:
Maligne Erkrankung mit unkontrollierter Proliferation klonaler Plasmazellen (spezialisierte B-Lymphozyten) im Knochenmark oder extramedullär, d. h. in Weichteilen oder bei der Plasmazell-Leukämie im Blut. Einen solitären Plasmazelltumor bezeichnet man als singuläres Plasmozytom, eine weitere Variante der Erkrankung.
Häufigkeit:
Inzidenz bei Männern 5,4/100.000, bei Frauen 3,7/100.000. Dritthäufigste hämatologische Neoplasie.
Symptome:
Die Erkrankung verläuft anfangs meist symptomfrei oder symptomarm. Später treten häufig Anämie, Knochenschmerzen (oft im unteren Rücken), Hyperkalzämie, Niereninsuffizienz und erhöhte Infektionsneigung auf.
Befunde:
Bei der Untersuchung fallen u. U. Hautblutungen, blasse Haut, Dehydratation, Nervenausfälle, Schmerzempfindlichkeit in den Knochen, Ödeme oder pathologische Frakturen auf. Amyloide Ablagerungen können zur Vergrößerung der Zunge und zu unterschiedlichen Organfunktionsstörungen führen.
Diagnostik:
Die Anzeichen im Blutbild und Blutausstrich sind meist unspezifisch und in der Frühphase schwer interpretierbar. Die Protein-Elektrophorese von Serum und 24-h-Urin ist entscheidend für die Diagnose. Untersuchungen von Knochenmark, ggf. Biopsie extramedullärer Plasmozytome sowie bildgebende Untersuchungen sind zur Diagnosesicherung erforderlich.
Therapie:
Mit Hochdosis-Chemotherapie und autologer Stammzelltransplantation nach vorausgehender Induktionstherapie lassen sich bei manchen Erkrankten vollständige Remissionen erreichen. Mit der Einführung einer Reihe neuer Substanzklassen in die Erstlinien- und Rezidivtherapie konnte die Prognose weiter verbessert werden. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt mittlerweile über 50 %.
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO). Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) oder Multiplem Myelom. AWMF-Leitlinie Nr. 018-035OL. S3, Stand 2022. www.awmf.de
- Bundesärztekammer (BÄK). Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. Gesamtnovelle 2020. www.bundesaerztekammer.de
- Gerecke C, Fuhrmann S, Strifler S, et al. Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 470-6. DOI: 10.3238/arztebl.2016.0470 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) oder Multiplem Myelom. AWMF-Leitlinie Nr. 018-035OL. Stand 2022. www.awmf.org
- Rajkumar SV, Dimopoulos MA, Palumbo A, et al. International Myeloma Working Group updated criteria for the diagnosis of multiple myeloma. Lancet Oncol 2014; 15: e538-48. PMID: 25439696 PubMed
- Heim TM. Multiples Myelom - Forschungserfolge ermöglichen individualisierte Medizin. Im Focus Onkologie 2015; 18: 73. doi:10.1007/s15015-015-2256-5 DOI
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2022. Stand 17.09.2021 www.dimdi.de
- Leiner P. Oft unterschätzt: Neuropathie bei Myelom und MGUS. Im Focus Onkologie 2018; 21, 53. doi.org
- Mhaskar R, Kumar A, Miladinovic B, et al. Bisphosphonates in multiple myeloma: an updated network meta-analysis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017, Issue 12. Art. No.: CD003188. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Lyman GH, Bohlke K, Khorana AA, Kuderer NM, et al. Venous thromboembolism prophylaxis and treatment in patients with cancer: american society of clinical oncology clinical practice guideline update 2014. J Clin Oncol 2015;33(6). pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Bundesärztekammer (BÄK). Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. Gesamtnovelle 2020. www.bundesaerztekammer.de
- Klein F, Heim TM. DGHO-Jahrestagung 2015 - Studienergebnisse mit Einfluss auf das klinische Tun. Info Onkol 2015; 18: 50. doi:10.1007/s15004-015-5183-x DOI
- Blimark C, Holmberg E, Mellqvist U-H. A population-based study on 9253 multiple myeloma patients. Haematologica 2014. doi:10.3324/haematol.2014.107714 DOI
- Palumbo A, Avet-Loiseau H, Oliva S, et al. Revised International Staging System for Multiple Myeloma: A Report From International Myeloma Working Group. J Clin Oncol 2015; 33: 2863-9. PMID: 26240224 PubMed
- Pulte D, Jansen L, Castro FA, et al. Trends in survival of multiple myeloma patients in Germany and the United States in the first decade of the 21st century. J Hematol Oncol. 2016; 22: 28. PMID: 26123295 PubMed
- Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin. 29. August 2016/Nr. 34 www.rki.de
- Knop S, Liebisch P, Hebart H, et al. Autologous Followed By Allogeneic Versus Tandem-Autologous Stem Cell Transplant in Newly Diagnosed FISH-del13q Myeloma. Blood 2014 124:43 www.bloodjournal.org
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
Frühere Autor*innen
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).