APC-Resistenz/Faktor-V-Leiden-Mutation
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Michael Handke
Definition:
Verminderte antithrombotische Wirkung des aktivierten Proteins C, meist durch eine Punktmutation des den Gerinnungsfaktor V kodierenden Gens verursacht.
Häufigkeit:
Die Faktor-V-Leiden-Mutation ist die häufigste Ursache für eine erbliche Thrombophilie.
Symptome:
Ggf. Symptome einer venösen Thrombembolie (VTE).
Befunde:
Ggf. klinische Zeichen einer VTE.
Diagnostik:
Sofern eine Thrombophilie-Diagnostik indiziert ist (enge Indikationsstellung): funktionelle Bestimmung der APC-Resistenz, Nachweis der Faktor-V-Mutation durch Genanalyse.
Therapie:
Leitliniengerechte Therapie von Thrombembolien. Im Einzelfall kann die Thrombophilie-Diagnostik für die Entscheidung über die Dauer der Sekundärprophylaxe (Antikoagulation) von Bedeutung sein.
- Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin. S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie. AWMF-Leitlinie Nr. 065-002, Stand 2023. register.awmf.org
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE). AWMF-Leitlinie Nr. 003-001, Stand 2015. register.awmf.org
- Willek A, Gerdsen F, Bauersachs R, et al. Rationelle Thrombophiliediagnostik. Dtsch Arztebl 2002; 99: A2111. www.aerzteblatt.de
- Landahl F, Langer F, Woitalla-Bruning J. Thrombophilien: Wann ist eine weiterführende Diagnostik sinnvoll? Phlebologie 2019; 48: 123-126. doi:10.1055/a-0861-7142 DOI
- Kemkes-Matthes B. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Thrombophile Diathesen. Publiziert am 30.07.23. Zugriff am 19.08.23. www.springermedizin.de
- Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin. S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie. AWMF-Leitlinie Nr. 065-002, Stand 2023. register.awmf.org
- Luxembourg B, Krause, Lindhoff-Last E. Basiswissen Gerinnungslabor. Dtsch Arztebl 2009. www.aerzteblatt.de
- Kujovich JL. Factor V Leiden thrombophilia. Genet Med 2011; 13: 1-16. pmid:21116184 PubMed
- Konda M. Hereditary and Acquired Hypercoagulability. Medscape, updated May 25,2023. Zugriff 19.08.23. emedicine.medscape.com
- Witt I. APC-Resistenz (Faktor-V-Mutation). Dtsch Arztebl 1998; 95: A2316. www.aerzteblatt.de
- Stief T, Kiefer P. Protein-C-Resistenz, aktivierte. Lexikon der Laboratoriumsmedizin. eMedpedia, publiziert am 12.09.17. Zugriff 19.08.23. www.springermedizin.de
- Willeke A, Gerdsen F, Bauersachs R, et al. Rationelle Thrombophiliediagnostik. Dtsch Arztebl 2002. www.aerzteblatt.de
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE). AWMF-Leitlinie Nr. 003-001, Stand 2015. register.awmf.org
- Studt J-D. Grundlagen der Gerinnungsdiagnostik (Thrombophilieabklärung). Gynäkologische Endokrinologie 2019; 17: 129–133. doi:10.1007/s10304-019-0264-9 DOI
- Heit JA, Sobell JL, Li H, Sommer SS. The incidence of venous thromboembolism among Factor V Leiden carriers: a community-based cohort study. J Thromb Haemost 2005; 3: 305-11. pmid:15670037 PubMed
- Campello E, Spiezia L, Simioni P. Diagnosis and management of factor V Leiden. Expert Review of Hematology 2016. doi:10.1080/17474086.2016.1249364 DOI
- Pilz J, Tsakiris D. Hereditäre Thrombophilie bei Tumorpatienten mit Thrombose. Swiss Med Forum 2008; 08: 826-828.
- Angelillo-Scherrer A, Nagler M. Thrombophilieabklärung - Update, Guidelines in den Grauzonen. Therapeutische Umschau 2016; 73: 626–634. doi:10.1024/0040-5930/a000843 DOI
- Rabe T, Luxembourg B, Ludwig M, et al. Kontrazeption &Thrombophilie – Eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) e.V. und des Berufsverbands für Frauenärzte (BVF) e.V. J Reproduktionsmed Endokrinol 2012; 9: 20-63. www.kup.at
- Studt JD, Trinchero A. Gerinnungshemmung in Schwangerschaft und Wochenbett. Gynäkologie 2022; 55: 567-574. doi:10.1007/s00129-022-04965-y DOI
- Renczes J, Lindhoff-Last E. Moderne Therapie tiefer Venenthrombosen und der Lungenarterienembolie. Internist 2019; 60: 644–655. doi:10.1007/s00108-019-0609-4 DOI
- Sternitzky R. Klug entscheiden: . . . in der Angiologie. Dtsch Arztebl 2016; 113: A1036. www.aerzteblatt.de
- Marchiori A, Mosena L, Prins MH, Prandoni P. The risk of recurrent venous thromboembolism among heterozygous carriers of factor V Leiden or prothrombin G20210A mutation. A systematic review of prospective studies. Haematologica. 2007;92:1107–14. PMID: 17650440 PubMed
- Christiansen SC, Cannegieter SC, Koster T, Vandenbroucke JP, Rosendaal FR. Thrombophilia, clinical factors, and recurrent venous thrombotic events. JAMA. 2005;293:2352–61. PMID: 15900005 PubMed
- Lijfering WM, Middeldorp S, Veeger NJ, Hamulyák K, Prins MH, Büller HR, van der Meer J. Risk of recurrent venous thrombosis in homozygous carriers and double heterozygous carriers of factor V Leiden and prothrombin G20210A. Circulation. 2010;121:1706–12. PMID: 20368522 PubMed
- Eppenberger D, Nilius H. Current Knowledge on Factor V Leiden Mutation as a Risk Factor for Recurrent Venous Thromboembolism: A Systematic Review and Meta-Analysis. Front Cardiovasc Med 2022; 9: 883986. doi:10.3389/fcvm.2022.883986 DOI
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.