Chronische lymphatische Leukämie (CLL)
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Michael Handke
Definition:
Indolentes B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom, das durch einen leukämischen Verlauf charakterisiert ist. Im peripheren Blut kann eine monoklonale B-Zell-Population von definitionsgemäß > 5 × 109 Zellen/l mit CLL-Phänotyp nachgewiesen werden.
Häufigkeit:
Häufigste Leukämieform, jährliche Inzidenz 3–5/100.000. Mittleres Erkrankungsalter bei Männern 72, bei Frauen 75 Jahre.
Symptome:
Viele Patient*innen sind zum Diagnosezeitpunkt asymptomatisch. Ansonsten Lymphknotenschwellungen, abdominelles Druckgefühl, Abgeschlagenheit, evtl. B-Symptomatik.
Befunde:
Schmerzlose Lymphknotenschwellungen zervikal, axillär und inguinal, Hepatosplenomegalie. Anämie, Blutungszeichen (Thrombozytopenie) bei fortgeschrittener Erkrankung.
Diagnostik:
Zur Diagnosestellung genügt im Allgemeinen periphere Blutentnahme mit Differenzialblutbild, Blutausstrich und Immunphänotypisierung.
Therapie:
Stadieneinteilung nach Binet vor Therapieentscheidung. Bei asymptomatischen Patient*innen im Binet-Stadium A oder B „Watch and Wait“. Ansonsten bei Behandlungsindikation individualisierte Therapie abhängig von Fitness, Alter und genetischen Risikofaktoren. Zur Verfügung stehen Chemotherapeutika, CD-20-Antikörper und sog. zielgerichtete Substanzen wie Ibrutinib. Allogene Stammzelltransplantation nur noch selten indiziert.
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO). Chronische Lymphatische Leukämie. Stand 2020. www.onkopedia.com
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO). Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL). AWMF-Leitlinie 018-032OL. S3, Stand 2018. www.awmf.org
- European Society for Medical Oncology. Chronic Lymphocytic Leukaemia: Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Stand 2020. www.esmo.org
- Wendtner C, Dreger P, Eichhorst B, et al. Chronische Lymphatische Leukämie - Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Stand 2020. www.onkopedia.com
- Ott G, Klapper W, Feller A, et al. Revidierte Fassung der 4. Ausgabe der WHO-Klassifikation maligner Lymphome. Pathologe 2019; 40: 157-168. doi:10.1007/s00292-018-0456-4 DOI
- Kreuzer K, Brüggemann M, Egle A, et al. Leitlinie Monoklonale B-Lymphozytose der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie, Stand 2015. www.onkopedia.com
- Kompetenznetz maligne Lymhome. Chronische lymphatische Leukämie (CLL). Zugriff 19.02.21. lymphome.de
- Langerbeins P, Eichhorst B, Hallek M. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin. Chronische lymphatische Leukämie. eMedpedia, Zugriff 19.02.21. www.springermedizin.de
- Eichhorst B, Robak T, Montserrat E, et al. Chronic Lymphocytic Leukaemia: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 2021; 32: 23-33. doi:10.1016/j.annonc.2020.09.019 DOI
- Al-Sawaf O, Eichhorst B, Hallek M. Chronische lymphatische Leukämie. Internist 2020; 61: 277-287. doi:10.1007/s00108-019-00733-8 DOI
- von Tresckow J, Eichhorst B, Bahlo J, et al. The treatment of chronic lymphatic leukemia. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 41-46. doi:10.3238/arztebl.2019.0041 DOI
- Chisti M. Chronic Lymphocytic Leukemia (CLL). Medscape, updated Oct 02, 2020. Zugriff 20.02.21. emedicine.medscape.com
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO). Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL). AWMF-Leitlinie 018 - 032OL, Stand 2018. www.awmf.org
- Maurer C, Hallek M. Chronische lymphatische Leukämie. Dtsch Med Wochenschr 2013; 138: 2153-2166. doi:10.1055/s-0033-1349491 DOI
- König R. Chronisch-lymphatische Leukämie: Alter rückt in den Hintergrund. 2019; 116: A1492. pmid:Dtsch Arztebl. www.aerzteblatt.de
- Langerbeins P, Cramer P, Eichhorst B, et al. Chronische Lymphatische Leukämie: Gute Optionen auch für komorbide Patienten. Dtsch Arztebl 2014; 111: 26-28. www.aerzteblatt.de
- Hallek M, Fischer K, Fingerle-Rowson G, et al.. Addition of rituximab to fludarabine and cyclophosphamide in patients with chronic lymphocytic leukaemia: a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet 2010; 376: 1164-74. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Vidal L, Gafter-Gvili A, Gurion R, et al. Bendamustine for patients with indolent B cell lymphoid malignancies including chronic lymphocytic leukaemia. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 9. Art. No.: CD009045. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Eichhorst B, Fink AM, Bahlo J et al. First-line chemoimmunotherapy with bendamustine and rituximab versus fludarabine, cyclophosphamide, and rituximab in patients with advanced chronic lymphocytic leukaemia (CLL10): an international, open-label, randomised, phase 3, non-inferiority trial. Lancet Oncol 2016 Jul; 17(7): 928-942. pmid:27216274 PubMed
- Byrd JC, Brown JR, O`Brien S, et al. Ibrutinib versus Ofatumumab in Previously Treated Chronic Lymphoid Leukemia. N Engl J Med 2014 May 31. www.nejm.org
- Jain N, Keating M, Thompson P et al. Ibrutinib and Venetoclax for First-Line Treatment of CLL. N Engl J Med 2019; 380: 2095-2103. pmid:31141631. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Furman R, M.D., Sharman J, Coutre S, et al. Idelalisib and Rituximab in Relapsed Chronic Lymphocytic Leukemia. N Engl J Med 2014; 370: 997-1007. doi:10.1056/NEJMoa1315226 DOI
- Siegmund-Schultze, N. Refraktäre/rezidivierte chronische lymphatische Leukämie: Neue Option für Hochrisikopatienten. Dtsch Arztebl 2016; 113: A1826. www.aerzteblatt.de
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Merkblätter und wissenschaftliche Begründungen zu den Berufskrankheiten der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt aktualisiert durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. Dezember 2014. Zugriff 24.1.2017. www.baua.de
- DGVU Formtexte für Ärzte: Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit. www.dguv.de
- Mehrtens, G. Valentin, H. Schönberger, A. Arbeitsunfall und Berufskrankheit : rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung S. 878ff. Berlin: Erich Schmidt Verlag 9: Auflage, 2017.
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.