Zum Hauptinhalt springen

Hämolytisch-urämisches Syndrom

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Trias aus akuter Nierenfunktionsstörung, hämolytischer Anämie und Thrombopenie. Verschiedene HUS-Formen sind beschrieben, am häufigsten (90 %) ist das STEC-HUS, das nach einer Infektion mit Shigatoxin bildenden enteropathogenen E. coli (Synonyme EHEC, STEC, VTEC) auftritt. Allen HUS gemeinsam ist ein endothelialer Zellschaden mit arteriellen und kapillären Mikrothromben und Fragmentierungen der roten Blutkörperchen sowie einer Schädigung der Endothelzellen in den Nieren.  
Häufigkeit:
Betroffen sind meist Kleinkinder, das STEC-HUS tritt mit einer Inzidenz von 0,11/100.000 Einw. auf, das komplement-vermittelte HUS ist seltener. Krankheitsverdacht, Erkrankung sowie Tod an HUS sind in Deutschland namentlich meldepflichtig.
Symptome:
Ein STEC-HUS geht meist mit blutigen Diarrhöen einher. Abdominelle Beschwerden dominieren, nicht selten treten zerebrale und kardiale Komplikationen auf. Innerhalb von Tagen kann sich ein akutes Nierenversagen entwickeln. Das komplement-vermittelte HUS tritt in der Regel ohne blutige Diarrhöen auf.
Befunde:
Blutige Diarrhöen und akutes Nierenversagen, evtl. auch Hypertonie. Bereits der Verdacht auf ein HUS rechtfertigt die umgehende Einweisung in ein Krankenhaus bzw. spezialisiertes Zentrum.
Diagnostik:
Blutbild, Hämolyseparameter, Nierenwerte, Elektrolyte. Nachweis von Fragmentozyten im Blutausstrich. Stuhlkultur und Toxin-PCR bei V. a. STEC-HUS/EHEC-Infektion.
Therapie:
Symptomatische Behandlung bei STEC-HUS. Keine Antibiotikabehandlung, da Gefahr der vermehrten Toxin-Freisetzung. Bluttransfusion, Elektrolytkorrektur, frühe Dialyse und als Ultima Ratio Nierentransplantation. Eine kausale Therapie steht dagegen mit dem monoklonalen Antikörper Eculizumab für das komplementvermittelte HUS zur Verfügung.
  • Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN). Hämolytisch-Urämisches Syndrom im Kindesalter. AWMF-Leitlinie Nr. 166-002. S2k, Stand 2016. www.awmf.org 
  1. Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN). Hämolytisch-Urämisches Syndrom im Kindesalter. AWMF-Leitlinie Nr. 166-002. S2k. Stand 2016, gültig bis 10/2021. www.awmf.org  
  2. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). EHEC/HUS. DEGAM Leitlinie. S1. Stand 2011. www.degam.de  
  3. Jokiranta TS. HUS and atypical HUS. Blood. 2017 May 25;129(21):2847-2856. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  4. Robert Koch Institut (RKI). Enterohämorrhagische E. coli (EHEC, STEC, VTEC)/ Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS). 2011. www.rki.de  
  5. Karpman D, Loos S, Tati R, Arvidsson I. Haemolytic uraemic syndrome. J Intern Med. 2017 Feb;281(2):123-148. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  6. Baylis CL, MacPhee S, Robinson AJ, Griffiths R, Lilley K, Betts RP. Survival of Escherichia coli O157:H7, O111:H- and O26:H11 in artificially contaminated chocolate and confectionery products. Int J Food Microbiol 2004; 96: 35-48. PubMed  
  7. Robert Koch Institut. Abschließende Darstellung und Bewertung der epidemiologischen Erkenntnisse im EHEC O104:H4 Ausbruch Deutschland 2011. Berlin, Robert Koch Institut 2011 edoc.rki.de  
  8. Garg AX, Clark WF, Salvadori M, Thiessen-Philbrook HR, Matsell D. Absence of renal sequelae after childhood Escherichia coli O157:H7 gastroenteritis. Kidney Int 2006; 70: 807-12. PubMed  
  9. Thorpe CM. Shiga toxin-producing Escherichia coli infection. Clin Infect Dis 2004; 38: 1298-303. PubMed  
  10. Garg AX, Suri RS, Barrowman N, Rehman F, Matsell D, Rosas-Arellano MP, et al. Long-term renal prognosis of diarrhea-associated hemolytic uremic syndrome: a systematic review, meta-analysis, and meta-regression. JAMA 2003; 290: 1360-70. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  11. Khalid M, Andreoli S. Extrarenal manifestations of the hemolytic uremic syndrome associated with Shiga toxin-producing Escherichia coli (STEC HUS). Pediatr Nephrol. 2019 Dec;34(12):2495-2507. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  12. Talarico V, Aloe M, Monzani A, Miniero R, Bona G. Hemolytic uremic syndrome in children. Minerva Pediatr. 2016 Dec;68(6):441-455. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  13. Loirat C, Frémeaux-Bacchi V. Atypical hemolytic uremic syndrome. Orphanet J Rare Dis. 2011 Sep 8;6:60. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  • Kristin Haavisto, Dr. med., Fachärztin Für Innere Medizin und Hämato-/Onkologie, Münster
  • Caroline Beier, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hamburg