Lymphangitis
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Linda Mandel
Definition:
Entzündung der oberflächlichen Lymphgefäße nach Eindringen von Erregern oder Noxen in das Lymphsystem.
Häufigkeit:
Häufig bei distalen Infektionen.
Symptome:
Streifige Rötung der Haut entlang der betroffenen Lymphbahnen, ggf. Schwellung der drainierenden Lymphknotenstationen, ggf. Fieber und Schüttelfrost.
Befunde:
Druckschmerzhafter roter Streifen, Lymphknotenschwellung, ggf. Fieber.
Diagnostik:
Typische Klinik und Anamnese, ggf. Blutkultur, Abstrich.
Therapie:
Antibiotische Therapie, Ruhigstellung der betroffenen Extremität, Bedarfsanalgesie.
- Spelman D, et al. Lymphangitis. UpToDate, last updated Nov 20, 2020. Letzter Zugriff Juni 2022. www.uptodate.com
- Przybilla B, Ruëff F.. Insektenstiche, Klinisches Bild und Management. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 238-48. doi:10.3238/arztebl.2012.0238 DOI
- Altmeyers Enzyklopädie Dermatologie. Stand 2014. Letzter Zugriff 2022. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Spelman D. Acute cellulitis and erysipelas in adults: Treatment. UpToDate, last updated Oct 29, 2021. Letzter Zugriff 30.06.2022. www.uptodate.com
- Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. S2k + IDA Leitlinie: Diagnostik und Therapie Staphylococcus aureus bedingter Infektionen der Haut und Schleimhäute. Stand 2011. dgpi.de
- Linda Mandel, Dr. med., Fächärztin für Allgemeinmedizin, Eggenstein