Zum Hauptinhalt springen

Thymom

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Tumor des Thymusepithels, der mit paraneoplastischen Syndromen, speziell der Myasthenia gravis, assoziiert ist.
Häufigkeit:
Selten, Thymome machen etwa 0,2–1,5 % aller Krebserkrankungen aus.
Symptome:
Meist asymptomatisch oder paraneoplastische Symptome, im Verlauf Kompressionssymptome.
Befunde:
Im fortgeschrittenen Stadium obere Einflussstauung, Phrenicusparese und/oder kardiorespiratorische Symptome.
Diagnostik:
Röntgen, CT, MRT, PET-CT, Biopsie.
Therapie:
Die Behandlung ist primär chirurgisch. In fortgeschritteneren Stadien sind auch Zytostatika und Strahlentherapie indiziert.
  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Myasthenia gravis und Lambert-Eaton-Syndrom, Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 030-087. S2k, Stand 2014. www.awmf.org 
  1. Marx A, Weis CA, Ströbel P. Thymome. Der Pathologe 2016; 5: 412–424. link.springer.com  
  2. Duwe BV, Sterman DH, Musani AI. Tumors of the mediastinum. Chest 2005; 128: 2893-909. PubMed  
  3. Evans KJ. Thymoma. eMedicine, Nov 04, 2014. www.emedicine.com. emedicine.medscape.com  
  4. Detterbeck FC, Parsons AM. Thymic tumors. Ann Thorac Surg 2004; 77: 1860-9. PubMed  
  5. Deutsche Krebsgesellschaft. Thymom. Onko-Internetportal. Stand März 2014. www.krebsgesellschaft.de  
  6. Jungraithmayr Wolfgang et al. Diagnose und Therapie des Thymuskarzinoms. Swiss Medical Forum 2016; 16(47): 1019-1025. doi:https://doi.org/10.4414/smf.2016.02777 pdfs.semanticscholar.org  
  7. Schmidt H et al. Polyneuropathie als einziges paraneoplastisches Syndrom bei malignem Thymom. Der Nervenarzt 2003; 74: 888–891. link.springer.com  
  8. K. Ammann, M. Möschel, E. Wenzl. Thymom und Thymuskarzinom: Eine Übersicht. Interdisziplinäre Onkologie 2013; 5: 53-57. www.kup.at  
  9. Suster S. Thymom, orpha.net, Stand 2011. www.orpha.net  
  10. Deetjen, Speckmann, Hescheler. Physiologie. München, Jena: Elsevier Urban & Fischer, 2005.
  11. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Myasthenia gravis und Lambert-Eaton-Syndrom, Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 030-087, Stand 2014. www.awmf.org  
  12. Ried M. et al. Therapie von Thymomen und Thymuskarzinomen. best practice onkologie 2017; 12: 206-214. doi:https://doi.org/10.1007/s11654-017- 0037-7. www.springermedizin.de  
  13. Weis CA et al. Echte Thymushyperplasie: Differenzialdiagnose der Thymusvergrößerung bei Säuglingen und Kindern. Der pathologe 2017. doi:10.1007/s00292-017-0283-z DOI  
  14. Rosado-de-Christenson ML, Galobardes J, Moran CA. Thymoma: radiologic-pathologic correlation. Radiographics 1992; 12: 151-68. PubMed  
  15. Maher MM, Shepard JA. Imaging of thymoma. Semin Thorac Cardiovasc Surg 2005; 17: 12-9. PubMed  
  16. Santana L, Givica A, Camacho C. Best cases from the AFIP: thymoma. Radiographics 2002; 22: 95-102. pubs.rsna.org  
  17. Fang W, Chen W, Chen G, Jiang Y. Surgical management of thymic epithelial tumors: a retrospective review of 204 cases. Ann Thorac Surg 2005; 80: 2002-7. PubMed  
  18. Jungraithmayra W et al. Das Thymom, SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM 2016;16(45):961–968. www.thorax.usz.ch  
  • Kristine Scheibel, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Norderney