Sekundäre Wundheilung
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Franziska Jorda
Definition:
Bei der Sekundärheilung wird die Wunde nicht verschlossen, sondern heilt über die Bildung von Granulationsgewebe von unten her, von oben wird sie durch von den Wundrändern einwachsende Hautzellen bedeckt (Epithelisierung).
Häufigkeit:
Sowohl postoperative als auch chronische Wunden mit sekundärer Heilung sind häufig.
Symtome:
Akute oder chronisch offene Wunde.
Befunde:
Wunde, die keinem primären Wundverschluss zugeführt werden kann oder wiedereröffnet werden musste.
Diagnostik:
Beurteilung der Wunde bezüglich Sekretmenge, Belägen, Nekrosen, beteiligten Stukturen, Infektionszeichen; Diagnostik möglicher zugrunde liegender Erkrankungen.
Therapie:
Primär ggf. Debridement notwendig, regelmäßige Wundreinigung, Wundverband unter Erhalt eines feuchten Wundmilieus und Schutz der Wundränder, ggf. Deckung mit Spalthaut oder Hautersatzmaterialien, bei sehr großen und tiefen Wunden ggf. Vakuumtherapie.
- Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e. V. S3-Leitlinie Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes Mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz. AWMF-Register Nr. 091-001, Stand 2023. register.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin. S2k-Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen. AWMF-Leitlinie Nr. 044-001, Stand 2021. register.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie e. V. (DGK). S3-Leitlinie Sinus pilonidalis. AWMF-Leitlinie Nr. 081-009, Stand 2020. register.awmf.org
- Rüttermann M, Maier-Hasselmann A, Nink-Grebe B, Burckhardt M. Lokaltherapie chronischer Wunden. Bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit,chronisch-venöser Insuffizienz und Diabetes mellitus. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(3): 25–31. www.aerzteblatt.de
- Diener H, Karl T. Neues zur chronischen Wunde. Gefässchirurgie, 2017, volume 22, pages 522–523. link.springer.com
- Robert Koch-Institut. Prävention postoperativer Wundinfektionen, Empfehlung der KRINKO (Bundesgesundheitsblatt 4/2018). www.rki.de
- Seebauer C, Lucas C, Kindler S et al. Wundmanagement – Biologie und Störung der Wundheilung. MKG-Chirurg 2018; 11: 277-87. link.springer.com
- Armstrong DG, Meyr AJ. Risk factors for impaired wound healing and wound complications. UpToDate, last updated: Jun 20, 2023. www.uptodate.com
- Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e. V. S3-Leitlinie Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes Mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz. AWMF-Register Nr. 091-001, Stand 2023. register.awmf.org
- Röhrborn A, Gross-Wege W. Chirurgische Infektionen: Prophylaxe und Therapie. In: Becker H, Markus PM. Allgemein- und Viszeralchirurgie I, Elsevier Urban und Fischer Verlag, 3. Auflage 2015, S.96 f.
- Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie e. V. (DGK). S3-Leitlinie Sinus pilonidalis. AWMF-Leitlinie Nr. 081-009, Stand 2020. register.awmf.org
- Fernandez R, Green HL, Griffiths R, Atkinson RA, Ellwood LJ. Water for wound cleansing. Cochrane Database Syst Rev. 2022 Sep 14;9(9). www.cochranelibrary.com
- Schülke und Mayr GmbH: Wichtige Information zur Arzneimittelsicherheit von Octenisept: Ödematöse Schwellungen und Gewebeschädigungen nach Einbringen unter Druck in Stichwunden bei handchirurgischen Eingriffen. Rote-Hand-Brief vom 7. Februar 2008 www.akdae.de
- Miller AC, Rashid RM, Falzon L, Elamin EM, Zehtabchi S. Silver sulfadiazine for the treatment of partial-thickness burns and venous stasis ulcers. J Am Acad Dermatol. 2012;66(5):e159–e165. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Vermeulen H, van Hattem JM, Storm-Versloot MN, Ubbink DT. Topical silver for treating infected wounds. Cochrane Database Syst Rev. 2007. www.cochranelibrary.com
- Jäger C, Reiding K, Ledig T. Herausforderung komplexe Wunde – eine Übersicht über Wundauflagen. Deutscher Ärzte-Verlag. Z Allg Med .2012; 88 (7/8). research.uni-luebeck.de
- Han G, Ceilley R. Chronic Wound Healing: A Review of Current Management and Treatments. Adv Ther. 2017; 34(3): 599–610. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Stozek S, Markus PM. Wunde und Wundmanagement. In: Becker, H, Markus PM. Allgemein- und Viszeralchirurgie I, Elsevier Urban und Fischer Verlag, München, 2015.
- Armstrong DG, Mer AJ. Basic principles of wound management. UpToDate, last updated: Jun 09, 2022. www.uptodate.com
- Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin. S2k-Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen. AWMF-Leitlinie Nr. 044-001, Stand 2021. register.awmf.org
- Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG). Negative pressure wound therapy for wounds healing by secondary intention: IQWiG Reports – Commission No. N17-01A. Cologne (Germany), 2019 Sep 20. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin und für Viszeralchirurgie, Kaufbeuren
Frühere Autor*innen
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).