Zum Hauptinhalt springen

Wundinfektionen

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Infektion von Wunden.
Häufigkeit:
Verhältnismäßig häufige Komplikation bei Wunden.
Symptome:
Infektionszeichen wie Rötung, Schwellung und Schmerzen, evtl. Eiterbildung.
Befunde:
Rötung, Schwellung, purulentes Sekret, Geruch, Schmerzen, Fieber.
Diagnostik:
Labor, ggf. Abstrich.
Therapie:
Eröffnung der Wunde, Débridement, sekundäre Wundheilung, evtl. Antibiotika.
  • Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e. V. S3-Leitlinie Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes Mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz. AWMF-Register-Nr. 091-001, Stand 2023. register.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI). S3-Leitlinie Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus. AWMF-Leitlinie Nr. 092-001, Stand 2019. register.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie e.V. (DGK). S3-Leitlinie Sinus pilonidalis. Registernummer 081 - 009, Stand 01.06.2020. www.awmf.org 
  1. Swanson, T, Angel D, Sussman G et al. IWII wound infection in clinical practice consensus document 2016 update. Wound Pract Res 2016; 24:94–198. journals.cambridgemedia.com.au  
  2. Robert Koch-Institut. Prävention postoperativer Wundinfektionen, Empfehlung der KRINKO (Bundesgesundheitsblatt 4/2018). www.rki.de  
  3. Towfigh H, Hierner R, et al. (Hrsg.). Handchirurgie, S. 1233 ff. Berlin: Springer, 2011.
  4. Rothe K, Tsokos M, Handrick W. Animal and human bite wounds. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 433–43. www.aerzteblatt.de  
  5. Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e. V. S3-Leitlinie Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes Mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz. AWMF-Register-Nr. 091-001, Stand 2023. register.awmf.org  
  6. Robert Koch-Institut, Infektions- und Krankenhaushygiene, Nosokomiale Infektionen. Stand 23.11.2017, Zugriff 06.10.2023. www.rki.de  
  7. DGUV - Fachbereich Erste Hilfe. Bissverletzungen durch Säugetiere. Stand 02/2016. Letzter Zugriff 06.10.2023. www.dguv.de  
  8. Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie. Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen - Update 2018. S.175ff. AWMF-Leitlinie 082-006. Stand 2017 (abgelaufen). www.awmf.org  
  9. RKI.Vibrionen, 2.6.2023 Zugriff 06.10.2023 www.rki.de  
  10. Kolasiński W. Surgical site infections - review of current knowledge, methods of prevention. Pol Przegl Chir. 2018 Nov 6;91(4):41-47. ppch.pl  
  11. Stevens DL, Bisno AL, Chambers HF, et. al. Practice guidelines for the diagnosis and management of skin and soft tissue infections: 2014 update by the infectious diseases society of America. Clin Infect Dis. 2014 Jul 15;59(2):147-59. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  12. Schülke und Mayr GmbH. Wichtige Information zur Arzneimittelsicherheit von Octenisept: Ödematöse Schwellungen und Gewebeschädigungen nach Einbringen unter Druck in Stichwunden bei handchirurgischen Eingriffen. Rote-Hand-Brief vom 7. Februar 2008. www.akdae.de  
  13. Röhrborn A, Gross-Wege W. Chirurgische Infektionen: Prophylaxe und Therapie. In: Becker H, Markus PM. Allgemein- und Viszeralchirurgie I, Elsevier Urban und Fischer Verlag, 3. Auflage 2015, S.96 f.
  14. Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie e.V. (DGK). S3-Leitlinie Sinus pilonidalis. Registernummer 081 - 009, Stand 01.06.2020. register.awmf.org  
  15. Fernandez R, Green HL, Griffiths R, Atkinson RA, Ellwood LJ. Water for wound cleansing. Cochrane Database Syst Rev. 2022 Sep 14;9(9). www.cochranelibrary.com  
  16. Vermeulen H, van Hattem JM, Storm-Versloot MN, Ubbink DT. Topical silver for treating infected wounds. Cochrane Database Syst Rev. 2007. www.cochranelibrary.com  
  17. Miller AC, Rashid RM, Falzon L, Elamin EM, Zehtabchi S. Silver sulfadiazine for the treatment of partial-thickness burns and venous stasis ulcers. J Am Acad Dermatol. 2012;66(5):e159–e165. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  18. Jäger C, Reiding K, Ledig T. Herausforderung komplexe Wunde – eine Übersicht über Wundauflagen. Deutscher Ärzte-Verlag. Z Allg Med. 2012; 88 (7/8). research.uni-luebeck.de  
  19. Han G, Ceilley R. Chronic Wound Healing: A Review of Current Management and Treatments. Adv Ther. 2017; 34(3): 599–610. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  20. Rüttermann M, Maier-Hasselmann A, Nink-Grebe B, Burckhardt M. Clinical Practice Guideline: Local treatment of chronic wounds in patients with peripheral vascular disease, chronic venous insufficiency and diabetes. Dtsch Arztebl Int 2013. www.aerzteblatt.de  
  21. Stozek S, Markus PM. Wunde und Wundmanagement. In: Becker, H, Markus PM. Allgemein- und Viszeralchirurgie I, Elsevier Urban und Fischer Verlag, München, 2015.
  22. Armstrong DG, Mer AJ. Basic principles of wound management. UpToDate, last updated: Jun 09, 2022. www.uptodate.com  
  23. Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI). S3-Leitlinie Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus. AWMF-Leitlinie Nr. 092-001, Stand 2019. register.awmf.org  
  24. Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) Zugriff 07.10.2023 www.gesetze-im-internet.de  
  • Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin und für Viszeralchirurgie, Kaufbeuren

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).