Wundinfektionen
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Monika Lenz
Definition:
Infektion von Wunden.
Häufigkeit:
Verhältnismäßig häufige Komplikation bei Wunden.
Symptome:
Infektionszeichen wie Rötung, Schwellung und Schmerzen, evtl. Eiterbildung.
Befunde:
Rötung, Schwellung, purulentes Sekret, Geruch, Schmerzen, Fieber.
Diagnostik:
Labor, ggf. Abstrich.
Therapie:
Reinigen der Wunde, Eröffnung der Wunde, evtl. Antibiotika.
- Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung. Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronisch venöse Insuffizienz. AWMF-Leitlinie Nr. 091-001. S3, Stand 2012 (in Überarbeitung). www.awmf.org
- Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF. Händedesinfektion und Händehygiene. AWMF-Leitlinie Nr. 029-027. S2k, Stand 2016. www.awmf.org
- Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie. Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018. S. 175 ff. AWMF-Leitlinie 082-006. Stand 2017. www.awmf.de
- Terje Johannessen, professor i allmennmedisin, redaktør NEL
- Behnke M, Hansen S, Leistner R, Peña Diaz LA, Gropmann A, Sohr D, Gastmeier P, Piening B: Nosocomial infection and antibiotic use—a second national prevalence study in Germany. Dtsch Arztebl Int 2013 www.aerzteblatt.de
- Towfigh H, Hierner R, et al. (Hrsg.). Handchirurgie, S. 1233 ff. Berlin: Springer, 2011.
- Robert-Koch-Institut, Infektions- und Krankenhaushygiene, Nosokomiale Infektionen. Zugriff 25.7.2017 www.rki.de
- Robert-Koch-Institut. Definition nosokomialer Infektionen (CDC-Definition) 2011 www.nrz-hygiene.de
- RKI.Vibrionen, 7.5.2020 Zugriff 12.06.2020 www.rki.de
- Robert-Koch-Institut. Prävention postoperativer Wundinfektionen, Empfehlung der KRINKO (Bundesgesundheitsblatt 4/2018) www.rki.de
- Jäger C, Reiding K, Ledig T. Herausforderung komplexe Wunde – eine Übersicht über Wundauflagen. Deutscher Ärzte-Verlag. Z Allg Med .2012; 88 (7/8) www.online-zfa.de
- BVMed - Bundesverband Medizintechnologie e.V. Empfehlungen zur Verbesserung der Versorgungsstruktur für Menschen mit chronischen Wunden in Deutschland. Stand 2019 www.bvmed.de
- Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung. Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronisch venöse Insuffizienz. AWMF-Leitlinie Nr. 091-001, Stand 2012, in Überarbeitung. www.awmf.org
- Schülke & Mayr GmbH: Wichtige Information zur Arzneimittelsicherheit von Octenisept: Ödematöse Schwellungen und Gewebeschädigungen nach Einbringen unter Druck in Stichwunden bei handchirurgischen Eingriffen. Rote-Hand-Brief vom 7. Februar 2008. www.akdae.de
- Rüttermann M, Maier-Hasselmann A, Nink-Grebe B, Burckhardt M: Clinical Practice Guideline: Local treatment of chronic wounds in patients with peripheral vascular disease, chronic venous insufficiency and diabetes. Dtsch Arztebl Int 2013; www.aerzteblatt.de
- Vermeulen H, Ubbink D, Gopossens A et al. Dressings and topical agents for surgical wounds healing by secondary intention. Cochrane Database of Systematic Reviews, April 2012. CD003554.pub2 www.cochranelibrary.com
- Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie. Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen - Update 2018. S.175ff. AWMF-Leitlinie 082-006. Stand 2017. www.awmf.org
- Leaper D, Burman-Roy S, Palanca A, et al. Prevention av treatment of surgical site infection: summary of NICE guidance. BMJ 2008; 337: a1924. BMJ (DOI)
- Robert Koch-Institut, Ratgeber für Ärzte Staphylokokken-Erkrankungen, insbesondere Infektionen durch MRSA, Stand 2016 Zugriff 13.06.2020 www.rki.de
- American Society of Anesthesiologists (ASA). ASA Physical Status Classification System. www.asahq.org
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DEGIM). Klug entscheiden…in der Infektiologie. 2016 www.dgim.de
- Arbeitskreis "Krankenhaus- & Praxishygiene" der AWMF. Händedesinfektion und Händehygiene. AWMF-Leitlinie Nr. 029 - 027. Stand 2016. www.awmf.org
- Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) Zugriff 28.7.2017 www.gesetze-im-internet.de
- Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge