Zum Hauptinhalt springen

Postoperative Wundinfektion

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Postoperative Wundinfektionen werden in oberflächliche, tiefe und Infektionen der inneren Organe oder Hohlräume unterteilt.
Häufigkeit:
Die nationale Prävalenzstudie (2011) zeigt eine Häufigkeit nosokomialer Infektionen von 4,6 % der Patient*innen, davon rund 22 % postoperative Wundinfektionen.
Symptome:
Schmerzen, Schwellungen, Erytheme, Eiter, Allgemeinsymptome wie Fieber, Tachycardie, Hypotonie können auftreten.
Befunde:
Rötung, Schwellung und Überwärmung im Wundbereich, evtl. auch Sekretion.
Diagnostik:
Hb, BSG, CRP, Leukozyten, bakteriologische Untersuchung.
Therapie:
Debridement, evtl. Antibiotika. Wichtig sind insbesondere Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen.
  • Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie. Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018. AWMF-Leitlinie 082-006. S2k, Stand 2017. www.awmf.de 
  • Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI). Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus. AWMF-Leitlinie Nr. 092-001. S3, Stand 2019. www.awmf.org 
  • Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF. Händedesinfektion und Händehygiene. AWMF-Leitlinie Nr. 029-027. S2k, Stand 2016. www.awmf.org 
  • Terje Johannessen, professor i allmennmedisin, redaktør NEL
  1. Robert-Koch-Institut. Prävention postoperativer Wundinfektionen, Empfehlung der KRINKO (Bundesgesundheitsblatt 4/2018) www.rki.de  
  2. Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen, Robert Koch-Institut. Definitionen nosokomialer Infektionen für die Surveillance im Krankenhaus- InfektionsSurveillance-System (KISS-Definitionen), Berlin 2017 www.nrz-hygiene.de  
  3. RKI: Krankenhaus-Infektions Surveillance-System (KISS) AMBU-KISS: Surveillance-Protokoll Postoperative Wundinfektionen in Einrichtungen für das ambulante Operieren. 2015 www.nrz-hygiene.de  
  4. RKI. Nosokomiale Infektionen. Deutsche nationale Punkt-Prävalenzerhebung zu nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung. 2016 www.nrz-hygiene.de  
  5. Aghdassi SJS, Schwab F, Hoffmann P, Gastmeier P: The association of climatic factors with rates of surgical site infections—17 years‘ data from hospital infection surveillance. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 529–36. www.aerzteblatt.de  
  6. Ghosh S, Charity RM, Haidar SG, Singh BK. Pyrexia following total knee replacement. Knee 2006; 13:324. PubMed  
  7. Netea MG, Kullberg BJ, Van der Meer JW. Circulating cytokines as mediators of fever. Clin Infect Dis 2000; 31 Suppl 5:S178. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  8. Jäger C, Reiding K, Ledig T. Herausforderung komplexe Wunde – eine Übersicht über Wundauflagen. Deutscher Ärzte-Verlag. Z Allg Med .2012; 88 (7/8) www.online-zfa.de  
  9. Schülke & Mayr GmbH: Wichtige Information zur Arzneimittelsicherheit von Octenisept: Ödematöse Schwellungen und Gewebeschädigungen nach Einbringen unter Druck in Stichwunden bei handchirurgischen Eingriffen. Rote-Hand-Brief vom 7. Februar 2008. www.akdae.de  
  10. Rüttermann M, Maier-Hasselmann A, Nink-Grebe B, Burckhardt M: Clinical Practice Guideline: Local treatment of chronic wounds in patients with peripheral vascular disease, chronic venous insufficiency and diabetes. Dtsch Arztebl Int 2013 www.aerzteblatt.de  
  11. Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI). Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus. AWMF Leitlinie Nr. 092-001. S3. Stand 2019. www.awmf.org  
  12. Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie. Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018. S. 175 ff. AWMF-Leitlinie 082-006. Stand 2017. www.awmf.org  
  13. American Society of Anesthesiologists (ASA). ASA Physical Status Classification System. 2014 www.asahq.org  
  14. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DEGIM). Klug entscheiden…in der Infektiologie. 2016 www.klug-entscheiden.com  
  15. Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF. Händedesinfektion und Händehygiene. AWMF-Leitlinie Nr. 029-027. S2k, Stand 2016. www.awmf.org  
  • Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge
  • Caroline Beier, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hamburg