Milzhämatom/Milzruptur
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Marlies Karsch-Völk
Definition:
Die Milz kann durch stumpfe oder penetrierende Gewalteinwirkung gegen den Bauch und die unteren linken Rippen sowie durch diagnostische perkutane Punktionen und Laparotomien verletzt werden.
Häufigkeit:
Die Milz ist das am häufigsten geschädigte Organ beim stumpfen Bauchtrauma.
Symptome:
Bei einer leichten Milzblutung treten im linken Oberbauch mäßige Schmerzen auf, die evtl. in die linke Schulter ausstrahlen können. Bei schweren Blutungen kann es zu einem hypovolämischen Schock kommen.
Klinik:
Druckschmerzhaftigkeit und ggf. Abwehrspannung. Bei schweren Blutungen kann ein Schock auftreten.
Diagnostik:
Wiederholte Messungen des Hb-Werts, Vitalparameter, Ultraschall und CT.
Therapie:
Richtet sich nach der Schwere der Verletzung und der hämodynamischen Stabilität.
- Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e. V. (DGKCH). S1-Leitlinie Traumatische Milzruptur im Kindesalter. AWMF-Leitlinie Nr. 006-112, Stand 2020. register.awmf.org
- Robert Koch-Institut. Impfungen bei Hypo- oder Asplenie (Stand 28.09.2023)
- Bjerke HS. Splenic rupture. Medscape, last updated Apr.03, 2017. emedicine.medscape.com
- Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e. V. (DGKCH). S1-Leitlinie Traumatische Milzruptur im Kindesalter. AWMF-Leitlinie Nr. 006-112, Stand 2020. register.awmf.org
- BMJ Best Practice. Assessment of abdominal trauma (letzter Zugriff am 19.01.2021). bestpractice.bmj.com
- Moore EE, Cogbill TH, Jurkovich MD et al. Organ injury scaling: Spleen and liver (1994 revision). J Trauma 1995; 38: 323-4. PubMed
- Idorn L, Rosenberg J. Nonoperativ behandling af stumpe milttraumer. Ugeskr Læger 2005; 167: 2493-8. PubMed
- Robert Koch-Institut. Impfungen bei Asplenie, Stand 14.08.2019. letzter Zugriff am 19.01.2021. www.rki.de
- Ständige Impfkommission: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2022 Epid Bull 2022;4:3-66. www.rki.de
- RKI. Aktualisierung der Empfehlungen der STIKO zur Standardimpfung von Personen ≥ 60 Jahre sowie zur Indikationsimpfung von Risikogruppen gegen Pneumokokken. Epidemiologisches Bulletin 39, 28.09.2023. www.rki.de
- RKI. Schutzimpfung gegen Pneumokokken: Häufig gestellte Fragen und Antworten. Stand 28.09.2023. Letzter Zugriff 15.10.2023. www.rki.de
- Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Münster
Frühere Autor*innen
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).