Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Jonas Klaus
- Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin. Schädel-Hirn-Trauma im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 024-018. S2k, Stand 2022. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF-Leitlinie Nr. 187-023. S3, Stand 2022. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR). Rehabilitation von sensomotorischen Störungen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-123. S2k, Stand 2023. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie. Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter. AWMF-Leitlinie Nr. 008-001. S2e, Stand 2015 (abgelaufen). www.awmf.org
- Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin. Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter. AWMF-Leitlinie Nr. 024-018. S2k, Stand 2022. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF-Leitlinie Nr. 187-023. S3, Stand 2022. register.awmf.org
- Freude G, Mauer UM, Gässler H, Datzmann T. Prähospitale Versorgung des Schädel-Hirn-Traumas. NOTARZT 2017; 33(06):: 300-309. doi:10.1055/s-0043-122293 DOI
- Hagebusch P, Pingel A, Kandziora F, Hoffmann R, Schweigkofler U. Das Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter - Aktuelle präklinische Handlungsempfehlungen. Notfallmedizin up2date 2020; 15 (1):: 59–74. doi.org
- Hoppe K, Klingler W. Schädel-Hirn-Trauma: Pathophysiologie und Notfallmanagement. Anästh Intensivmed 2021;62:118–127. doi.org
- Maegele M, Lefering R, Sakowitz O, et al. Inzidenz und Versorgung des mittelschweren bis schweren Schädel-Hirn-TraumasRetrospektive Analyse auf der Grundlage des TraumaRegisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (TR-DGU). Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 167-73; DOI: 10.3238/arztebl.2019.0167 DOI
- Höfer C. Jahresbericht 2021 - TraumaRegister DGU® für das Unfalljahr 2020. AUC - Akademie der Unfallchirurgie GmbH 2021. www.traumaregister-dgu.de
- Haydel MJ. Assessment of traumatic brain injury, acute, BMJ Best Practice, Last reviewed: 6 Mar 2023 (abgerufen am 05.04.2023). bestpractice.bmj.com
- Firsching, R. Akutes Schädel-Hirn-Trauma mit Bewusstlosigkeit. Dtsch Arztebl Int 2017; 114(18): 313-20. doi:10.3238/arztebl.2017.0313 DOI
- Hufschmidt A, Schnell O. Schädel-Hirn-Trauma (SHT). In: Neurologie compact. Hufschmidt A, Rauer S, Glocker F, Hrsg. 9. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2022. eref.thieme.de
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). ICD-10-GM Version 2022. Stand 17.09.2021; letzter Zugriff 09.05.2023. www.dimdi.de
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR). Rehabilitation von sensomotorischen Störungen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-123. S2k, Stand 2023. register.awmf.org
- CRASH trial collaborators. Effect of intravenous corticosteroids on death within 14 days in 10 008 adults with clinically significant head injury (MRC CRASH trial): randomised placebo-controlled trial . Lancet 2004; 364: 1321-8. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Hamilton M, Mrazik M, Johnson DW. Incidence of delayed intracranial hemorrhage in children after uncomplicated minor head injuries. Pediatrics 2010; 126: e33-39. doi.org
- Barlow KM, Crawford S, Brooks BL, et al. The incidence of postconcussion syndrome remains stable following mild traumatic brain injury in children. Pediatric Neurology. Published Online: June 10, 2015. www.sciencedirect.com
- Bombardier CH, Fann JR, Temkin NR, Esselman PC, Barber J, Dikmen SS. Rates of major depressive disorder and clinical outcomes following traumatic brain injury. JAMA 2010; 303: 1238-45. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Izzy S, Chen PM, Tahir Z, et al. Association of Traumatic Brain Injury With the Risk of Developing Chronic Cardiovascular, Endocrine, Neurological, and Psychiatric Disorders. JAMA Netw Open. 2022;5(4):e229478. doi.org
- Rickels E, Steudel WI, Repschläger W, Schulte C, Weißgärber H, Wende D. Langzeitfolgen von Schädelhirntraumen mit 10 Jahren Nachbeobachtung. Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 271-6. pmid:10.3238/arztebl.m2023.0046 www.aerzteblatt.de
- Jonas Klaus, Arzt in Weiterbildung, Neurologie, Hamburg
Frühere Autor*innen
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).