Zum Hauptinhalt springen

Beratung über Organtransplantation

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


  1. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Organspende - Die Entscheidung zählt! www.organspende-info.de  
  2. Deutsche Stiftung Organtransplantation. Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland 2020. Frankfurt 2021. www.dso.de  
  3. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen und Geweben (Transplantationsgesetz - TPG). Stand 11.07.2021 www.gesetze-im-internet.de  
  4. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Zahlen und Fakten zur Organ- und Gewebespende. Zugriff am 07.02.2022 www.organspende-info.de  
  5. Richter T, Buhse S, Kupfer R, Gerlach A, Mühlhauser I, Lenz M. Entwicklung einer Entscheidungshilfe ,,Organspende nach demTod‘‘- im Spannungsfeld zwischen Evidenz, Ungewissheit, Ängsten und ethisch-moralischen Wertvorstellungen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2013; 107(9-10): 622-31. PMID: 24315333 PubMed  
  6. BZgA-Umfrage 36 Prozent besitzen einen Organspendeausweis. dpa, Berlin 8.5.2018. www.deutsche-apotheker-zeitung.de  
  7. Deutsches Register für Stammzelltransplantationen. Jahresbericht 2020. Ulm 2021. www.drst.de  
  8. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Gesetzliche Regelungen in Europa. Download am 26.03.2019 www.organspende-info.de  
  9. Bundesärztekammer. Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Vierte Fortschreibung; 30.01.2015. www.bundesaerztekammer.de  
  10. Deutsches Ärzteblatt. Politik. Organspende: Bundestag beschließt Zustimmungslö­sung. 16. Januar 2020. www.aerzteblatt.de  
  11. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode. Drucksache 19/11087. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaftbei der Organspende. Gemeinsames Dokumentations- und Informationssystem von Bundestag und Bunderat (DIP). 25.06.2019. Letzter Zugriff am 16.01.2020 dip21.bundestag.de  
  12. Bundesgesetzblatt online. Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende.16.03.2020 www.bgbl.de  
  13. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Organspende: Ab 1. März neue Beratungsleistung für Hausärzte. Praxisnachrichten 23.12.2021 www.kbv.de  
  14. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Entscheidungslösung in Deutschland und gesetzliche Regelungen in anderen europäischen Ländern. Letzter Zugriff am 16.01.2020 www.organspende-info.de  
  15. Bundesministerium für Gesundheit. „Widerspruchslösung ist die Pflicht, sich mit der Organspende auseinanderzusetzen.“ 24.11.2018 www.bundesgesundheitsministerium.de  
  16. Karl I. Organspende - Was sollen Hausärztinnen mit ratsuchenden Patienten besprechen? Z Allg Med 2019; 95: 42 www.online-zfa.de  
  17. Bundesministerium für Gesundheit. Organspende. Rechtliche Grundlagen. 29. Oktober 2021. www.bundesgesundheitsministerium.de  
  18. Bundesärztekammer. Empfehlungen zur Lebendorganspende. 1.12.2000. www.bundesaerztekammer.de  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg