Akromegalie
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Michael Handke
Definition:
Chronische Erkrankung, die durch eine Hypersekretion von Wachstumshormon (GH) aus Hypophysenadenomen verursacht wird.
Häufigkeit:
In Deutschland ca. 300 Neuerkrankungen jährlich.
Symptome:
Schleichende Krankheitsentwicklung mit u. a. Vergrößerung der Akren, Veränderungen von Gesichtsschädel und Kiefer, Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Schwitzen, Sehstörungen.
Befunde:
Vergröberte Gesichtszüge, Vorstehen des Unterkiefers mit Malokklusion, vergrößerte Hände/Füße, verdickte Haut, Gewichtszunahme, Bluthochdruck.
Diagnostik:
Laborchemisch erhöhter IGF-1-Spiegel, fehlende Suppression von GH im Glukosebelastungstest. Nachweis von Hypophysenadenomen mittels MRT.
Therapie:
Überwiegend operative Therapie durch Resektion des Hypophysenadenoms. Medikamentöse Therapie, falls OP nicht möglich, oder bei unzureichendem Behandlungserfolg. Strahlenbehandlung als Drittlinienoption.
- Deutsches Akromegalie-Register www.akromegalie-register.de
- Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie. Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren. AWMF-Leitlinie Nr. 089-002. S2k, Stand 2019. www.awmf.org
- Endocrine Society. Acromegaly Clinical Practice Guideline. Stand 2014. www.endocrine.org
- Endocrine Society. Acromegaly Clinical Practice Guideline. Stand 2014. www.endocrine.org
- Deutsches Akromegalieregister. Zugriff 12.03.22. www.akromegalie-register.de
- Endokrinologen weisen auf Bedeutung einer frühen Diagnose bei Akromegalie hin. aerzteblatt.de, 12.11.21. Zugriff 12.03.22. www.aerzteblatt.de
- Zahr R, Fleseriu M. Updates in Diagnosis and Treatment of Acromegaly. European Endocrinology 2018; 14: 57-61. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Chanson P, Salenave S. Acromegaly. Orphanet J Rare Dis 2008; 3: 17. doi:10.1186/1750-1172-3-17 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie. Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren. AWMF-Leitlinie 089-002. Stand 2019. www.awmf.org
- Rados L, Jenni S, Christ E. Akromegalie: Diagnose und Behandlung im Jahre 2016. Swiss Med Forum 2016; 16: 605-612. doi:10.4414/smf.2016.02709 DOI
- Melmed S. Acromegaly pathogenesis and treatment. J Clin Invest 2009; 119: 3189-3202. doi:10.1172/JCI39375 DOI
- Petersenn S, Christ-Crain M, Droste M, et al. Diagnostik und Therapie der Akromegalie. Internist 2017; 58: 1171–1182. doi:10.1007/s00108-017-0331-z DOI
- Jaursch-Hancke C, Deutschbein T, Knappe U, et al. The interdisciplinary management of newly diagnosed pituitary tumors. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 237-243. doi:10.3238/arztebl.m2021.0015 DOI
- Schwartz R. Gigantism and Acromegaly. Medscape, updated Jul 09,2020. Zugriff 12.03.22. emedicine.medscape.com
- Kauppinen-Mäkelin R, Sane T, Reunanen A, et al. Increased cancer incidence in acromegaly – a nationwide survey. Clin Endocrinol (Oxf) 2010; 72: 278-279. PubMed
- Stalla G, Dimopoulou C. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin. Hypophysentumore. eMedpadia, Zugrif 13.03.22. www.springermedizin.de
- Papadakis G, Marino L, Rouiller N, et al. Behandlung des Hypophysenadenoms. Swiss Med Forum 2021; 21: 813–818. doi:10.4414/smf.2021.08855 DOI
- Fleseriu M, Biller B, Freda P, et al. A Pituitary Society update to acromegaly management guidelines. Pituitary 2021; 24: 1-13. doi:10.1007/s11102-020-01091-7 DOI
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i.Br.