Osteoporose
Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Michael Handke
Definition:
Systemische Skeletterkrankung, die aufgrund niedriger Knochenmasse und veränderter Mikroarchitektur des Knochens zu erhöhtem Frakturrisiko führt.
Häufigkeit:
In Deutschland sind ca. 5 Mio. Frauen und 1 Mio. Männer betroffen. Ganz überwiegend postmenopausale Frauen und Männer > 50 Jahre, exponentieller Anstieg mit dem Alter.
Symptome:
Lange asymptomatisch, Klinik geprägt durch Frakturen und ihre Folgen (Schmerzen, Funktionsminderung, Immobilisierung).
Befunde:
Verminderung der Körpergröße, verminderter Rippen-Becken-Abstand, Kyphosierung, Einschränkungen von Beweglichkeit und Mobilität.
Diagnostik:
Basisdiagnostik bei Vorliegen einer ärztlich als relevant eingestuften Risikokonstellation bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ≥ 50 Jahre: Anamnese/Befund, Labor, Knochendichtemessung mittels DXA (Dual-Energy X-Ray Absorptiometry), ggf. Röntgen zum Frakturnachweis.
Therapie:
Basistherapie mit Lebensstilmodifikation, insbesondere risikoadaptierte körperliche Bewegung sowie mit ausreichender Zufuhr von Kalzium und Vitamin D. Untergewicht und Muskelabbau vermeiden. Spezifische medikamentöse Therapie zur Frakturprävention vor allem mit Bisphosphonaten. Ergänzend Physiotherapie zur Verbesserung von Kraft und Mobilität sowie Minderung des Sturzrisikos.
- Dachverband der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften (DVO). S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50.Lebensjahr. AWMF-Leitlinie Nr. 183-001, Stand 2023. register.awmf.org
- Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
- Dachverband der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften (DVO). S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50.Lebensjahr. AWMF-Leitlinie Nr. 183-001, Stand 2023. register.awmf.org
- Kanis J. Assessment of fracture risk and its application to screening for postmenopausal osteoporosis: synopsis of a WHO report. WHO Study Group. Osteoporos Int 1994; 4: 368-381. doi:10.1007/BF01622200 DOI
- Kanis JA on behalf of the World Health Organization Scientific Group (2007) Assessment of osteoporosis at the primary health-care level. Technical Report. World Health Organization Collaborating Centre for Metabolic Bone Diseases, University of Sheffield, UK. www.sheffield.ac.uk
- Niedhart C. Osteoporose – Risikoevaluation und „case finding“. Orthopädie 2023; 52: 787–792. doi:10.1007/s00132-023-04431-0 DOI
- Drey M, Otto S, Thomasius F, et al. Update der S3-Leitlinie Diagnostik, Prophylaxe und Therapie der Osteoporose. Z Gerontol Geriat 2023; 56: 597-605. doi:10.1007/s00391-023-02245-5 DOI
- Deuß U. Diagnostik und Therapie der Osteoporose unter Berücksichtigung der aktuellen DVO-Leitlinie. CME 2020. www.springermedizin.de
- Heppner H, Gosch M. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose. Orthopädie&Rheuma 2018; 21: 29-32. doi:10.1007/s15002-018-1275-y DOI
- Fuchs J, Scheidt-Nave C, Kuhnert R. 12-Monats-Prävalenz von Osteoporose in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2017; 2: 61-65. doi:10.17886/RKI-GBE-2017-055 DOI
- European Prospective Osteoporosis Study (EPOS) Group. Incidence of vertebral fracture in europe: results from the European Prospective Osteoporosis Study (EPOS). J Bone Miner Res. 2002 Apr;17(4):716-24. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin. www.rki.de
- Lippuner K1, Johansson H, Kanis JA, Rizzoli R. Remaining lifetime and absolute 10- year probabilities of osteoporotic fracture in Swiss men and women. Osteoporos Int. 2009 Jul;20(7):1131-40. doi: 10.1007/s00198-008-0779-8. Epub 2008 Oct 31. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Baum E, Peters K. Primäre Osteoporose – leitliniengerechte Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl 2008; 105: 573–82 DOI: 10.3238/arztebl.2008.0573 www.aerzteblatt.de
- Gosch M, Kammerlander C, Neuerburg C. Osteoporose – Epidemiologie und Versorgungsqualität. Z Gerontol Geriat 2019; 52: 408-413. doi:10.1007/s00391-019-01559-7 DOI
- Thomasius F, Hadji P. Osteoporose – Was muss der Gynäkologe beachten?. Gynäkologische Endokrinologie 2020; 18: 231-239. doi:10.1007/s10304-020-00342-x DOI
- Siggelkow H, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Osteoporose. eMedpedia, Zugriff 10.05.21 www.springermedizin.de
- Jakob F. Primäre und sekundäre Osteoporose. Internist 2005; 46: S24–S30. doi:10.1007/s00108-005-1417-6 DOI
- Dachverband der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften (DVO). Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50. Lebensjahr. DVO-Leitlinie Osteoporose 2023. Kurzfassung. dv-osteologie.org
- Schilling S, Waizenhöfer A, Lehmann W. Diagnostik und Therapie der Osteoporose in der Orthopädie. Orthopädie&Rheuma 2016; 19: 27-31. doi:10.1007/s15002-016-0909-1 DOI
- Thomasius F, Bühring B. Risikoassessment bei Osteoporose. Internist 2021; 62: 463-473. doi:10.1007/s00108-021-00994-2 DOI
- Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die 20. Änderung der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL): Änderung der Anlage 2, Ergänzung der Anlage 19 (DMP Osteoporose) und der Anlage 20 (Osteoporose - Dokumentation). Bundesanzeiger 16.01.20. Zugriff 07.05.21. www.bundesanzeiger.de
- Buehring B, Thomas J, Wittkämper T, et al. Evaluation des Trabecular Bone Score (TBS) in der täglichen Praxis bei Patienten mit entzündlich rheumatischen und nichtentzündlichen Erkrankungen. Z Rheumatol 2020; 79: 1067–1074. doi:10.1007/s00393-020-00764-9 DOI
- Teutsch B. DMP Osteoporose: Hausärzte sollen Unterversorgung abbauen. Der Hausarzt digital, 20.02.2020. Zugriff 07.05.2021. www.hausarzt.digital
- Santesso N, Carrasco-Labra A, Brignardello-Petersen R. Hip protectors for preventing hip fractures in older people. Cochrane Database Syst Rev 2014; 3: CD001255. doi:10.1002/14651858.CD001255.pub5 DOI
- Baum E. Verdacht auf Osteoporose. Wann Diagnostik ausweiten, wann behandeln? Der Allgemeinarzt-online. 16.01.2017 www.allgemeinarzt-online.de
- Avenell A, Mak J, O'Connell D.Vitamin D and vitamin D analogues for preventing fractures in post-menopausal women and older men. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Apr 14;4:CD000227. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Reid I, Bolland M, et al. Effects of vitamin D supplements on bone mineral density: a systematic review and meta-analysis. Lancet 2013. doi:10.1016/S0140-6736(13)61647-5. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Zieschang M. Risiko einer Hyperkalzämie bei unkontrollierter Einnahme von Vitamin D. www.akdae.de
- Sawatari Y, Marx RE. Bisphosphonates and bisphosphonate induced osteonecrosis. Oral Maxillofacial Surg Clin N Am 2007; 19: 487-98. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Park-Wyllie LY, Mamdani MM, Juurlink DN, et al. Bisphosphonate use and the risk of subtrochanteric or femoral shaft fractures in older women. JAMA 2011; 305: 783-9. jama.jamanetwork.com
- Schilcher J, Michaëlsson K, Aspenberg P. Bisphosphonate use and atypical fractures of the femoral shaft . N Engl J Med 2011; 364: 1728-37. DOI: 10.1056/NEJMoa1010650 DOI
- Obermayer-Pietsch B, Fössl I, Dimai H. Langfristige Therapiekonzepte bei Osteoporose. Internist 2021; 62: 474-485. doi:10.1007/s00108-021-00993-3 DOI
- McClung MR, Grauer A, Boonen S, et al. Romosozumab in postmenopausal women with low bone mineral density. N Engl J Med 2014. doi:10.1056/NEJMoa1305224 DOI
- Stellungnahme der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zur frühen Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V Romosozumab (Osteoporose, postmenopausale Frauen) Berlin, den 6. Juli 2020. www.akdae.de
- Addendum der DVO-Leitlinie Osteoporose 2017. dv-osteologie.org
- AKDAE. Update - neue Arzneimittel. Romosozumab. www.akdae.de
- Swanenburg J, Mulder T, de Bruin E, et al. Physiotherapeutische Interventionen bei Osteoporose. Z Rheumatol ; 62: 522-526. www.springermedizin.de
- De Kam D, Smulders E, Weerdesteyn V, Smits-Engelsman BC. Exercise interventions to reduce fall-related fractures and their risk factors in individuals with low bone density: a systematic review of randomized controlled trials. Osteoporos Int. 2009 Dec;20(12):2111-25. PMID: 19421702 PubMed
- Sherrington C, Whitney JC, Lord SR, et al. Effective exercise for the prevention of falls: a systematic review and meta-analysis. J Am Geriatr Soc. 2008 Dec;56(12):2234-43. PMID: 19093923. PubMed
- Newman M, Minns Lowe C, Barker K. Spinal Orthoses for Vertebral Osteoporosis and Osteoporotic Vertebral Fracture: A Systematic Review. Arch Phys Med Rehabil 2016; 97: 1013-25. pmid:26615791 PubMed
- Preisinger E. Bewegungs- und Physiotherapie bei Osteoporose. rheuma plus 2018; 17: 23-27. doi:10.1007/s12688-017-0149-8 DOI
- Lange U, Müller-Ladner U, Teichmann J. Ambulante Physiotherapie bei Osteoporose. Z Rheumatol 2012; 71: 319-325. doi:10.1007/s00393-012-0964-1 DOI
- Heuchemer L, Emmert D, Bender T, et al. Schmerztherapie bei Osteoporose. Schmerz 2020; 34: 91-104. doi:10.1007/s00482-020-00445-1 DOI
- Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Praxisnachrichten: DMP für Osteoporose-Patienten auf den Weg gebracht. Zugriff 14.05.21 www.kbv.de
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
- Erika Baum, Prof. Dr. med., Professorin für Allgemeinmedizin, Biebertal (Review)
Frühere Autor*innen
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).