Zum Hauptinhalt springen

Augenveränderungen infolge einer Hyperthyreose (endokrine Orbitopathie)

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Eine endokrine Orbitopathie (EO) ist die häufigste extrathyreoidale Manifestation des M. Basedow und äußert sich als Exophthalmus, der auf eine Entzündung und Schwellung im retroorbitalen Muskel- und Fettgewebe zurückzuführen ist.
Häufigkeit:
Prävalenz 0,5–2 %, vorrangig Frauen zwischen 40–50 Jahren.
Symptome:
Schwellungen im Bereich der Augen, Schmerzen und Druckgefühl hinter den Augen, Schmerzen beim Bewegen der Augen, sklerale Injektionen und Lichtscheu. Im weiteren Verlauf entwickelt sich ein Exophthalmus.
Befunde:
Ein periorbitales Ödem, eine Lidretraktion, eine konjunktivale Injektion sowie ein Ödem und ein Hervortreten der Augäpfel können vorliegen.
Diagnostik:
Funktion der Schilddrüse prüfen. Augenärztliche Vorstellung.
Therapie:
Bei leichter Krankheitsausprägung erfolgt eine konservative Therapie, die Supplementation mit Selen könnte sich günstig auf den Krankheitsverlauf auswirken. Schwere Verläufe werden mit Glukokortikoiden, einer Orbitabestrahlung und evtl. operativ behandelt.
  • Consensus statement der European Group on Graves´Orbitopathie (EUGOGO). Management der endokrinen Orbitopathie. Stand 2012. www.medicalforum.ch 
  • Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN). Radioiodtherapie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 031-003. S1, Stand 2015 (abgelaufen) www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e. V. (DGAV). Benigne Schilddrüsenerkrankungen, operative Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 088-007. S2k, Stand 2015 (abgelaufen) www.awmf.org 
  1. Fichter N, von Arx G, Stahl M, Lareida J. Management der endokrinen Orbitopathie. Consensus statement der European Group on Graves’ Orbitopathy (EUGOGO). Schweiz Med Forum 2012;12(10):225–229 www.medicalforum.ch  
  2. Cawood T, Moriarty P, O'Shea D. Recent developments in thyroid eye disease. BMJ 2004; 329: 385-90 www.ncbi.nlm.nih.gov  
  3. Eckstein A, Dekowski D, Führer-Sakel D, et al. Endokrine Orbitopathie. Opthalmologe 2016; 113: 349-66. link.springer.com  
  4. Mourits MP, et al. Clinical activity score as a guide in the management of patients with Graves’ ophthalmopathy. Clin Endocrinol (Oxf). 1997;47(1):9–14 www.ncbi.nlm.nih.gov  
  5. Strempel I. Endokrine Orbitopathie. Ophthalmologe 2016; 113: 126-30. link.springer.com  
  6. Bartalena L, Pinchera A, Marcocci C. Management of Graves' ophthalmopathy: reality and perspectives. Endocr Rev 2000; 21: 168-99. PubMed  
  7. Heufelder, E.; Schworm, D.; Hofbauer. Die endokrine Orbitopathie: Aktueller Stand zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie. Dt Ärztebl 1996; 93: A-1336–1342 [Heft 20]. www.aerzteblatt.de  
  8. Allelein S, Schott M. Update Morbus Basedow. DMW 2019; 113(4): 349-66. www.thieme-connect.com  
  9. Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN). Radioiodtherapie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 031-003. S1, Stand 2015 www.awmf.org  
  10. Ponto, Katharina A.; Pitz, Susanne; Pfeiffer, Norbert; Hommel, Gerhard; Weber, Matthias M.; Kahaly, George J. Endokrine Orbitopathie. Lebensqualität und berufliche Belastung. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(17): 283–9. DOI: 10.3238/arztebl.2009.0283 www.aerzteblatt.de  
  11. Eckstein A, Quadbeck B, Mueller G, Rettenmeier AW, Hoermann R, Mann K, et al. Impact of smoking on the response to treatment of thyroid associated ophthalmopathy. Br J Ophthalmol 2003; 87: 773-6. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  12. Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV). Benigne Schilddrüsenerkrankungen, operative Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 088-007. S2k, Stand 2015 www.awmf.org  
  13. Prummel MF, Terwee CB, Gerding MN, Baldeschi L, Mourits MP, Blank L, et al. A randomized controlled trial of orbital radiotherapy versus sham irradiation in patients with mild Graves' ophthalmopathy. J Clin Endocrinol Metab 2004; 89(1): 15-20. PubMed  
  14. Perros P, Neoh C, Dickinson J. Thyroid eye disease. Clinical review. BMJ 2009; 338: b560. BMJ (DOI)  
  15. Deutsches Ärzteblatt. Basedow: Selen verlangsamt Orbitopathie. Donnerstag, 19. Mai 2011. www.aerzteblatt.de  
  16. Terwee C, Wakelkamp I, Tan S, Dekker F, Prummel MF, Wiersinga W. Long-term effects of Graves’ ophthalmopathy on health-related quality of life. Eur J Endocrinol 2002; 146(6): 751-7 PubMed  
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Innere Medizin, Frankfurt
  • Caroline Beier, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hamburg