Zum Hauptinhalt springen

Subklinische Hypothyreose

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Eine subklinische Hypothyreose (SH) liegt vor, wenn das TSH im Serum über dem Referenzbereich und das FT4 innerhalb des Referenzbereichs liegt.
Häufigkeit:
Prävalenz von 3–10 % in der Bevölkerung. Frauen und ältere Menschen sind häufiger betroffen.
Symptome:
Oft asymptomatisch, teilweise unspezifische Symptome ähnlich einer manifesten Hypothyreose.
Befunde:
In der Regel ergeben sich aus der klinischen Untersuchung keine spezifischen Befunde.
Diagnostik:
TSH im Serum > 4 mU/l, FT3 und FT4 sind normal. Bei einem erhöhten Anti-TPO-Spiegel steigt die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer primären Hypothyreose.
Therapie:
Hormonsubstitution wird bei symptomatischen Patient*innen, Kinderwunsch, Schwangerschaft sowie einem TSH-Spiegel über 10 mU/l empfohlen. Insbesondere bei älteren Patient*innen Abwägung der Vor- und Nachteile einer Hormonsubstitution.
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis. AWMF-Leitlinie Nr. 053-046. S2k, Stand 2023. www.awmf.org 
  • Guidelines of the American Thyroid Association for the Diagnosis and Management of Thyroid Disease During Pregnancy and the Postpartum. Stand 2017. www.pubmed.gov 
  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
  2. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis. S2k-Leitlinie. AWMF-Leitlinie 053-046. Stand 2023. register.awmf.org  
  3. Schübel J, Feldkamp J, Bergmann A, et al. Latente Hypothyreose des Erwachsenen. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 430-8. www.aerzteblatt.de  
  4. Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin. Schilddrüsenszintigraphie. AWMF-Leitlinie Nr. 031–011, Stand 2014. www.nuklearmedizin.de  
  5. Ochs N, Auer R, Bauer DC et al. Meta-analysis: Subclinical Thyroid Dysfunction and the Risk for Coronary Heart Disease and Mortality. Ann Intern Med 2008; 148: 832-45. PubMed  
  6. Rodondi N, den Elzen WPJ, Bauer DC, et al. Subclinical hypothyreoidism and the risk of coronary heart disease and mortality. JAMA 2010; 304: 1365-74. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  7. Casey BM, Dashe JS, Wells CE, et al. Subclinical hypothyroidism and pregnancy outcomes. Obstet Gynecol 2005; 105: 239-45. PubMed  
  8. Toloza FJK, Derakhshan A, Männistö T, et al. Association between maternal thyroid function and risk of gestational hypertension and pre-eclampsia: a systematic review and individual-participant data meta-analysis. Lancet Diabet Endocrinol 2022. pmid:35255260. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  9. Turner MR, Camacho X, Fischer HD, et al. Levothyroxine dose and risk of fractures in older adults: nested case-control study. BMJ 2011; 342: d2238. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  10. Somwaru LL, Rariy CM, Arnold AM, Cappola AR. The natural history of subclinical hypothyroidism in the elderly: the cardiovascular health study. J Clin Endocrinol Metab 2012; 97: 1962-9. PubMed  
  11. Cooper DS, Biondi B. Subclinical thyroid disease. Seminar. Lancet 2012; 379: 1142-54. PubMed  
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Münster
  • Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München